Es gibt viel zu sehen auf den Bildern des flämischen Meisters Adriaen van Utrecht: Seine Stillleben strotzen vor lebhaften und originellen Einzelheiten. Die überbordende Fülle an Details ist mit so großer Könnerschaft ausgeführt, dass sich ihre Faszination auch auf moderne Betrachter überträgt.
(...) WeiterlesenAdriaen van Utrecht - Ausbildung bei Herman de Neyt, Meister der Lukasgilde
Adriaen van Utrecht wurden 1599 in Antwerpen geboren. Über seine Kindheit ist nichts bekannt, aber im Jahr 1614 wurde er ein Schüler des Antwerpener Malers Herman de Neyt. Dieser besaß zugleich eine umfassende Kunstsammlung, die dem jungen Adriaen als Anschauungsmaterial diente. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung unternahm Adriaen van Utrecht mehrere Reisen durch Europa, er besuchte Frankreich, Deutschland und natürlich Italien, wo er auch an den verschiedenen Adelshöfen zahlreiche Aufträge ausführte. 1625 kehrte er nach Antwerpen zurück und musste wenig später den Tod seines Vaters beklagen. Gleichzeitig wurde er als freier Meister von der ansässigen Lukasgilde anerkannt und besaß damit alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als selbstständiger Künstler.
Künstlerhochzeit und glänzende Erfolge in Antwerpen
1628 lernte Adriaen van Utrecht auf der Hochzeit seiner Schwester Catharina und dem Maler Simon de Vos die 17-jährige Constancia van Nieulandt kennen, die Tochter des anerkannten Malers und Dichters Willem van Nieulandt. Er verliebte sich in sie und heiratete sie ein Jahr später, das Paar bekam 13 Kinder und Constancia betätigte sich selbst als Malerin und Dichterin. Wahrscheinlich hat sie in der Werkstatt ihres Gatten mitgearbeitet und auch einige Kopien und Variationen seiner Werke erstellt. Aus dem Jahr 1647 ist ein Stillleben erhalten, das von Constancia van Utrecht signiert wurde und ganz dem Stil Adriaen van Utrechts entspricht. Adriaen van Utrecht selbst war recht erfolgreich und zu seinen Lebzeiten ein wohlbekannter Maler, der Aufträge von gekrönten Häuptern wie Philipp V. von Spanien oder dem Prinzen von Oranien erhielt. So konnte er sich eine Unterkunft im besten Viertel von Antwerpen leisten. Zu seinen Schülern gehörten Cornelis van Engelen und Philip Gyselaer. Gegen Ende seines Lebens hatte er mit erheblichen gesundheitlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die seine Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigten.
Ein großer Künstler seiner Zeit, Meister des Stilllebens
Adriaen van Utrecht malte sein Leben lang vorwiegend Stillleben, die er meist in außerordentlicher Pracht und mit großer Detailfülle gestaltete. Verschiedene Leckerbissen, Wild, Geflügel, Obst und Gemüse, adrett drapiert, von kostbarem Geschirr und Schmuck umgeben. Auch exotische Details arbeitete der Künstler ein: Früchte aus fernen Landen, ein südamerikanischer Papagei allerhand Preziosen bieten einen faszinierenden Augenschmaus. Bei einigen dieser Werke soll er der Überlieferung nach prominente Helfer gehabt haben: Namen wie Rubens, Jordaens und Teniers werden mit Adriaen van Utrecht in Verbindung gebracht und unterstreichen den hohen Stellenwert, den er in seinem Umfeld genossen haben muss. Trotz dieses Schwerpunkts verstand er sich auch auf die Darstellung von Menschen: Für das Antwerpener Stadthaus schuf er ein großformatiges Gemälde, das den festlichen Besuch des Kardinalinfanten darstellt. Auch Wandteppiche gestaltete Adriaen van Utrecht, er unterstützte Jan van den Hoecke bei der Schaffung einer Serie von Wandteppichen für den Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich.
Adriaen van Utrecht starb zwischen 1652 in Antwerpen.
Adriaen van Utrecht - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden: