Juan van der Hamen Y León - ÄPFEL, QUITTEN, PFLAUMEN UND KIRSCHEN IN EINEM WEIDENKORB - image-1

Lot 1135 Dα

Juan van der Hamen Y León - ÄPFEL, QUITTEN, PFLAUMEN UND KIRSCHEN IN EINEM WEIDENKORB

Auktion 1002 - Übersicht Köln
17.11.2012, 00:00 - Alte Kunst (1000. Auktion)
Schätzpreis: 180.000 € - 200.000 €
Ergebnis: 219.600 € (inkl. Aufgeld)

Juan van der Hamen Y León

ÄPFEL, QUITTEN, PFLAUMEN UND KIRSCHEN IN EINEM WEIDENKORB

Öl auf Leinwand (doubliert). 51 x 53,8 cm.

Juan van der Hamen y León wurde 1596 als Sohn eines aus Flandern stammenden Leibgardisten Königs Philipp II. in Madrid geboren. Über seine künstlerische Ausbildung ist nicht viel mehr bekannt, als dass diese in Madrid erfolgt sein wird. Vermutlich lernte er bei Malern, die am Hofe arbeiteten und auch Erfahrungen im Ausland gemacht hatten. Belegt ist, dass er sich um 1516 als selbständiger Maler mit eigener Werkstatt niedergelassen hat. Mit 23 Jahren, 1619, wurde auch er an den Hof in Madrid berufen, doch schon ein Jahr zuvor hatte König Philipp III. ein Stillleben van der Hamens erworben. Seine frühe Hinwendung zu dieser Bildgattung zeigt van der Hamen y León als einen Künstler, der unmittelbar Anschluss an die neuen Entwicklungen der Kunst auch in anderen Teilen Europas gefunden hatte. Er und der etwas ältere Juan Sanchez y Cotán sind die ersten Maler Spaniens, die als große Stillleben-Maler genannt werden können, eine Gattung, die um 1600, insbesondere in Flandern deutlich an Bedeutung gewonnen hatte. Zwischen van der Hamen und dem drei Jahre jüngeren Hofmaler Diego Velàzquez, der sich im Wesentlichen der Figurenmalerei widmete, bestand offenbar ein rivalisierendes Verhältnis, da die Zeitgenossen sie als gleichbedeutende bzw. ebenbürtige Künstler ansahen.
Etwa 70 Stillleben sind von van der Hamen y León bekannt, der sehr jung im Alter von nur 35 Jahren verstarb. Die bedeutendsten Stücke befinden sich heute zumeist in Museen, insbesondere im Madrider Prado, wohin die Werke aus der königlichen Sammlung gelangten. Charakteristisch und besonders "spanisch" ist in diesen Werken das Motiv des geflochtenen Weidenkorbes, der in vielen seiner Gemälde auftaucht. William B. Jordan, der unser Bild in das geplante Werkverzeichnis aufnehmen wird, vermutet, dass es sich um einen Ausschnitt einer größeren Komposition handelt. Ähnliche Früchtekörbe lassen sich aber sowohl in größeren Werken finden, wie z. B. in dem 130 cm breiten Gemälde im Museum of Art in Williamstown von 1629, als auch als nahsichtiges Einzelmotiv wie hier in kleineren Bildern.

Zertifikat

William B. Jordan, März 1993. - Brief von William B. Jordan 22. Juli 2001 (beides in Kopie).

Provenienz

Christie´s New York, 19.5.1993, Lot 55. - Spanische Privatsammlung.

Literaturhinweise

Über den Künstler vgl. William B. Jordan: Juan van der Hamen y León & The Court of Madrid, Yale University Press, New Haven 2005.