Eugène Carrière - Maternité (Tendresse) - image-1

Lot 653 Rα

Eugène Carrière - Maternité (Tendresse)

Auktion 1013 - Übersicht Köln
25.05.2013, 11:30 - Moderne Kunst und Sammlung Rau für UNICEF - 25. Mai 2013
Schätzpreis: 20.000 € - 25.000 €
Ergebnis: 24.400 € (inkl. Aufgeld)

Öl auf Leinwand, doubliert, 61 x 50,2 cm, gerahmt. Unten rechts dunkelbraun signiert 'Eugène Carrière' [teils unterstrichen]. - Mit wenigen kleinen Retuschen, vornehmlich im rechten unteren Randbereich.

Vgl. Nora-Milin 354 ("Tendresse" 1890, Zweitfassung, Museo Nacional de Bellas Artes Buenos Aires)
Wir danken Véronique Nora-Milin, Paris, für freundliche bestätigende Auskünfte.

Sammlung Rau für UNICEF

"Tendresse" oder "Maternité" sind ein leitmotivisches Thema im Werk Eugène Carrières. Sind die Bilder einerseits unmittelbar als familiäre, intime Porträts entstanden, so findet seine Kunst andererseits eine symbolistische Interpretation - durchaus epochenspezifisch im ausgehenden 19. Jahrhundert, das man als das "Fin de siècle" bezeichnet hat. Man fand in Carrières Gemälden oder im vermeintlichen Non-Finito seines Freundes Auguste Rodin menschliches Schicksal schlechthin dargesellt: wie ein fernes, unfassbares und existenzielles Raunen, wie eine schemenhafte Naturerscheinung, die aufsteigt und wieder verschwindet. Die formalen Eigentümlichkeiten, die man bei dem Bildhauer wie bei dem Maler ähnlich entwickelt fand, bewegten und unterstützen diese Sichtweise. Berührend ist im vorliegenden Beispiel die mütterliche Schutzgeste, die Konzentration der Darstellung auf diese Geste der Umfassung des fragilen Kinderköpfchens durch die Hände.
"Ganz anders als die genrehaften, aber kühlen 'Maternités' der Mary Cassatt, die bunt-heiteren Auguste Renoirs oder gar die Idyllen des Schweden Carl Larsson (dessen Herkunft, Lebensweg und Thematik denen Carrières vordergründig ganz ähnlich sind), beschwört Carrières 'Maternité' die elementare und fundamentale Lebensfrage, die, wie es schon die Zeitgenossen interpretierten, durchaus pessimistisch gestimmt sein kann. So schreibt Gustave Geffroy 1892: 'Mais s'il fait rire les enfants et sourire les fillettes, l'artiste, supérieurement compréhensif, aggrave le visage des mères, aiguille leurs préoccupations vers la farouche inquiétude. Ce sont des lionnes attentives et soupconneuses qui prévoient, qui redoutent, et qui grondent contre l'inconnu.' "(Anne Röver-Kann (Hg.), Intimität der Gefühle, Eugène Carrière zum 100. Todestag, Ausst. Kat. Bremen 2006, S. 154; vgl. auch: Werner Hofmann, Bemerkungen zum Thema 'Maternité', ebenda, S. 112 ff.)

Werkverzeichnis

Nora-Milin 354

Provenienz

Christie's London 1982 (dort erworben)

Literaturhinweise

Vgl.: Gustave Geffroy, Le Salon du Champ de Mars, in: Revue d'aujourd'hui, Nr. 6, 15. Mai 1890, S. 323; Gustave Geffroy, La Vie artistique, 1re série, Paris 1892, S. 206; Frances Keyser, Eugène Carrière, in: The Studio, Bd. 8, August 1896, S. 135 mit Abb.; Georges Denoinville, Eugène Carrière, in: Revue populaire des Beaux-Arts, Nr. 13, 1. April 1899, S. 196; Gustave Geffroy, L'Oeuvre d'Eugène Carrière, Paris 1902, S. 10 mit Abb. S. 2; Charles Morice, Eugène Carrière: l'homme et sa pensée, l'artiste et son oeuvre; essai de nomenclature des oeuvres principales, Paris 1906, S. 246; Gabriel Séailles, Eugène Carrière: essai de biographie psychologique, Paris 1911, Nr. 40; Anne-Marie Berryer, Eugène Carrière; sa vie, son oeuvre, sa philosophie, son enseignement; suivi du catalogue de ses peintures, mémoire de doctorat de l'université de Bruxelles, Lüttich 1935, Nr. 68; Edmond et Jules de Goncourt, Journal. Mémoires de la vie littéraire, Bd. 3 (1887-1896), Paris 1989, S. 715 (Angaben des Werkverzeichnisses zu 354)

Ausstellung

London 1982 (Christie's London), Impressionist and Modern Paintings and Sculpture, Part II, 29.6.1982, lot 303 ("Maternité", dort mit der Provenienz-Angabe: "Adolphe Stein, Paris")