Frühe Augsburger Kranenkanne
Silber, getrieben, gegossen und graviert; innen und außen vergoldet. Auf drei Klauenfüßen birnförmiger Korpus mit gegenständigen Hermenhenkeln; die Wandung mit äußerst fein graviertem Akanthusdekor auf punziertem Grund. Drei plastisch gestaltete, fein ziselierte Delphinausgüsse halten die Kranen mit eingesteckten Griffen. Der aufgewölbte Stülpdeckel mit entsprechendem Dekor, godroniertem Rand und einem einen Delphin reitenden Putto als Bekrönung. Marken: BZ Augsburg für 1697 - 99, MZ Matthäus II Baur (um 1681 - 1728, Seling Nr. 1170, 1776l), Tremolierstich. H 38,5 cm, Gewicht 3015 g.
Augsburg Matthäus II Baur, 1697 - 99.
Provenienz
Erworben Dr. Helmut Seling, München.
Literaturhinweise
Abgebildet bei Seling 1980, Abb. 571. Vgl auch eine große Schokoladenkanne in der Sammlung Overzier, abgebildet im Kat. Deutsches Silber 1550 - 1850, München 1987, Nr. 134; sowie eine Teekanne des Meisters in der Sammlung Oetker, abgebildet im Kat. Die Faszination des Sammelns, München 2011, Nr. 36.