Schreibzeug für die Fürsten von Thurn und Taxis
Silber; teilweise vergoldet. Auf vier Ballenfüßen und godronierter Sockelplatte quaderförmiger Korpus mit zylindrischen Aussparungen für das eingesteckte Tintenfass, den Federhalter und die Streusandbüchse. Wandung und Deckplatte mit flach getriebenem Akanthus. Schauseitig, zwischen zwei Reliefmedaillons mit Darstellungen des Chronos und der Prudentia, ein Calendarium Perpetuum mit beweglichen Anzeigen für den Wochentag, das Datum, den Monat mit seinen wichtigsten Heiligenfesten, das Sternzeichen und die Tag- und Nachtlänge in Stunden. Marken: BZ Augsburg für 1699 - 1703, MZ Samuel Frey (um 1668 - 1703, Seling Nr. 1200, 1688), Tremolierstich. B 26,5; T 13; H 10,5 cm, Gewicht 807 g.
Augsburg, Samuel Frey, 1699 - 1703.
Zertifikat
Dr. Gustl Früh-Jenner, 8. Juni 1993.
Provenienz
Kunsthandel Neidhardt, München 1993, rheinische Privatsammlung.
Literaturhinweise
Vgl. Freys prunkvolle Tischuhr mit Drachentöter in den Städtischen Kunstsammlungen, Augsburg, abgebildet bei Seling 1980, Nr. 610.