Jan Wildens
Victor Wolfvoet II - Die Krönung der heiligen Agnes - image-1

Lot 1239 Dα

Jan Wildens Victor Wolfvoet II - Die Krönung der heiligen Agnes

Auktion 1132 - Übersicht Köln
18.05.2019, 11:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 20.000 € - 25.000 €
Ergebnis: 22.320 € (inkl. Aufgeld)

Jan Wildens
Victor Wolfvoet II

Die Krönung der heiligen Agnes

Öl auf Kupfer. 56 x 73 cm.

Victor Wolfvoet war ein ungewöhnlicher Antwerpener Maler, dessen Werk erst in jüngerer Zeit insbesondere durch Gregory Martin und Bert Schepers erforscht worden ist. Obwohl nicht belegt werden kann, dass er bei Rubens studiert hat, kreist sein künstlerisches Schaffen durchweg um die Werke des großen Antwerpener Meisters. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken von Rubens, insbesondere aus seinen zwei letzten Jahrzehnten, bilden häufig den Ausgangspunkt für Wolvoets Bilder. Da es sich meistens um kleinere, auf Kupfer gemalte Kabinettstücke handelt und die Handschrift des Malers inzwischen erkennbar geworden ist, spricht man dabei nicht unbedingt von „Kopien“. Mehr und mehr ist man zur Erkenntnis gelangt, dass Wolfvoet tatsächlich in der Rubens-Werkstatt gelernt hat.

Diese Annahme wird anhand des vorliegenden Gemäldes erhärtet, das ohne den direkten Zugang zu Rubens' Entwürfen nicht möglich gewesen wäre. Es bezieht sich auf eine Zeichnung von Rubens, die seitenverkehrt auf einem Kupferstich von Willem Panneels (ca. 1590/1610 - 1634) erscheint (Abb. 1). Wolfvoet besaß eine größere Anzahl von Rubenswerken, eine Zeichnung mit der Darstellung der Heiligen Agnes aber war nicht dabei.

Der Landschaft kommt auf unserem Gemälde eine gleichwertige Bedeutung zu. Ihre Komposition, die feine Ausführung der Bäume und der Blick auf Rom in der Ferne verweisen auf die Hand eines Spezialisten wie Jan Wildens, mit dem Victor Wolfvoet gelegentlich zusammengearbeitet zu haben scheint und der ebenfalls in der Rubens-Werkstatt tätig war. Die Szenerie erinnert an dessen „Landschaft mit Merkur und Argus“ (mit Figuren von Jacob Jordaens; heute Passadena, Norton Simon Museum) und an einige seiner Zeichnungen aus den 1630er Jahren.

Provenienz

Privatsammlung Großbritannien.