Kreuz aus Trapani - image-1

Lot 925 Dα

Kreuz aus Trapani

Auktion 1152 - Übersicht Köln
29.05.2020, 14:00 - Kunstgewerbe
Schätzpreis: 8.000 € - 10.000 €
Ergebnis: 16.250 € (inkl. Aufgeld)

Kreuz aus Trapani

Kupfer, graviert und vergoldet, weißes Email champlevé und ronde bosse, geschnitzte rote Koralle. Aus mehreren zusammengefügten Korallenstücken geschnitzter plastischer Jesus mit Dornenkrone im Dreinageltypus unter einer konvexen INRI-Tafel, rechts und links neben seinem Kopf Sonne und Mond, in den Zwickeln vier plastische Strahlen. Floral gravierte Kreuzbalken, gerahmt von kleinen Korallenstückchen, auf den oberen Balkenenden applizierte plastische Rosetten, drei weitere unter seinen Füßen, zusammen mit einem Totenschädel. Außen an jedem Balkenende applizierte geflügelte Engelsköpfe zwischen Ranken und Perlstäben. Vergoldung in Stellen etwas berieben. H 42,2, B 23 cm.
Sizilien, Ende 17./18. Jh.

Die Geschichte der Korallenmanufaktur von Trapani begann schon vor der überlieferten Entdeckung einer großen Korallenmine im 14. Jahrhundert. Jüdische Familien aus dem Maghreb zogen nach Sizilien, um sich mit der Reinigung und Weiterverarbeitung des von den heimischen Fischern aus dem Meer gewonnen Rohstoffs einen Broterwerb zu sichern.
Die kleinen Skulpturen, Cabochons und Ästchen wurden von hinten in zuvor gebohrtes Kupferblech eingefügt. Dabei wurden kleine Korallenstücke mit einem Spezialkleber aus Pech, Wachs und Stoff fixiert und dann auf der Rückseite mit einer weiteren Kupferplatte abgedeckt, die oft mit Gravuren und Abdrücken verziert war. Mit der wachsenden Nachfrage im Verlauf des 17. Jahrhunderts änderte sich die Technik insofern, als dass die Kleinskulpturen oft mit Drähten befestigt wurden, wie an diesem Schrein zu sehen ist. Alle Applikationsobjekte, Plaketten, Skulpturen, Spiegelrahmen, Schreibzeuge, weisen eine bestimmte Gestaltung auf, die einerseits von der eingeschränkten Farbigkeit (Gold-Rot-Weiß), andererseits auch von der Detaildichte bestimmt wird. Die evozierte Wirkung erinnert an Orientteppiche.
Am Ende des 18. Jahrhunderts waren fast alle Korallenriffe abgebaut, die Industrie in Trapani verschwand.

Provenienz

Kopenhagener Privatsammlung.