Deutsch wohl 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Vortragekreuz
Bronze, gegossen, gewalzt, graviert, vergoldet. Die glatt gestalteten Kreuzbalken, denen zuunterst der Aufsteckdorn angesetzt ist, zeigen als einzigen Schmuck ein umlaufendes Band aus gleichmäßig gestalteten stilisierten Rosetten. Ihnen vorgesetzt ist ein bekönter Corpus Christi im Viernageltypus mit Suppedaneum, dessen sorgfältig gestaltetes Lendentuch auffällig kantig ausgeführt ist. Zu dem als deutsche Arbeit anzusprechenden Vortragekreuz ist eine mögliche Entstehung in Sachsen vorgeschlagen worden.
Kleiner Ausbruch am Hals Christi. Nur geringfügige Bestoßungen, zwei den Ecken aufgesetzte Knäufe verloren. Höhe 36 cm, Breite 24 cm.
Provenienz
Auktion Artcurial, Paris, 18.5.2004. Lot 373. - Süddeutsche Privatsammlung.