Kölner Historismus-Standkreuz
Silber. Sechspassiger Fuß mit graviertem gotisierendem Dekor und drei Medaillons mit gravierten Heiligendarstellungen, jeweils bezeichnet "St. Petrus", "St. Jacobus" und St. Vincent v. P." Über zwei Schaftstücken und einem gedrückten Nodus mit emaillierten Rotuli das große Kruzifix; die Kreuzbalken mit Maßwerk, an den Enden Evangelistendarstellungen. Der vergoldete Corpus im Viernageltypus mit emailliertem Nimbus und INRI-Tafel.
Auf dem Fuß gravierte Widmungsinschrift "Ihrem verehrt. Lehrer Herrn Rector Jacob Broichman z. s. Abschiede gew, v. s. dankb. Schülern. Coeln, 23. April 1904.". Marken: Feingehaltstempel 800 mit Halbmond und Krone, gravierte Signatur "F & A WÜSTEN, KÖLN" (i. e. Franz & August Wüsten, Köln 1902 - 1906, Clasen Nr. 88 d). H 67,5 cm, Gewicht 1.441 g.
Köln, Franz & August Wüsten, 1902 - 1906.
Das Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln von 1861 zeigt die Ernennung Jacob Broichmanns als Hauptlehrer der Pfarrschule S. Peter an.
Provenienz
Rheinischer Privatbesitz.
Literaturhinweise
Zur Goldschmiede-Familie Wüsten vgl. Hildegard Lütkenhaus, Sakrale Goldschmiedekunst des Historismus im Rheinland, Berlin 1992, mit zahlreichen Abbildungen.