Franz Radziwill - Stilleben mit drei braunen Krügen - image-1
Franz Radziwill - Stilleben mit drei braunen Krügen - image-2
Franz Radziwill - Stilleben mit drei braunen Krügen - image-1Franz Radziwill - Stilleben mit drei braunen Krügen - image-2

Lot 8 D

Franz Radziwill - Stilleben mit drei braunen Krügen

Auktion 1233 - Übersicht Köln
01.12.2023, 18:00 - Evening Sale - Moderne und Zeitgenössische Kunst
Schätzpreis: 40.000 € - 60.000 €
Ergebnis: 47.880 € (inkl. Aufgeld)

Franz Radziwill

Stilleben mit drei braunen Krügen
1929

Öl auf Holz. 47,5 x 69,3 cm. Gerahmt. In der Darstellung auf der Konservendose braun signiert 'RADZIWILL FRANZ'. Rückseitig mit der Werknummer '114'. - In guter Erhaltung. Mit feinem Craquelé, vereinzelte kleine Retuschen.

Drei irdene Krüge: Sie stammen aus der Werkstatt seines Vaters, des Töpfermeisters Eduard Radziwill, alter polnischer Adel, verarmt, rebellisch. Und nun leben sie fort in der Kunst des Sohnes: Gemalte Gefäße aus Ton und Feuer, in deren Glasur sich das Licht spiegelt. Boten aus anderer Zeit. Dazu Geräte des Alltags von heute. Teller, Gabel und eine blecherne Konservendose, auf die der Maler seinen Namen schrieb: Radziwill Franz. Er ist angekommen in der Gegenwart des Jahres 1929. Dieses Stillleben konzentriert sich auf die unscheinbaren, unbeachteten Dinge des Alltags. Und dann bricht etwas auf: Sichtbar wird, wie sich „in den Fugen und Zwischenräumen des Wirklichen die fatalen Verstrickungen mit dem Unwirklichen und Überwirklichen einstellen“, so der Kunsthistoriker Roland März. Hier: Ein zerbrochenes Ei verweist – wo eben noch die ruhige Ordnung der unbelebten Dinge herrschte – auf die bittere Wahrheit, dass das Leben ein gefahrvoller Ort ist, von Anfang an hineingenommen in das Miteinander von Gelingen, Vergeblichkeit, Vergänglichkeit und Verlust. Hier wird er konkret, der „Vanitas“–Gedanke der niederländischen Malerei. Radziwill kannte ihn von seinen Besuchen im Rijksmuseum Amsterdam.
Vor allem aber: Großartige Malerei! Dem Künstler gelingt es, die Beschaffenheit des Werkstoffes Ton, die Feinheit eines Stückchens Brot und die in Jahrzehnten gewachsene Struktur des Holzes der Tischplatte einzufangen.

Gerd Presler

Werkverzeichnis

Schulze 317

Provenienz

Privatsammlung Norddeutschland

Literaturhinweise

Kristina Geipel, Formulierung und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der Neuen Sachlichkeit, Diss.phil. Universität Bonn 1992, S. 79, Abb. 74

Ausstellung

U.a. Berlin 1981 (Staatliche Kunsthalle, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V.), Franz Radziwill, Kat. Nr. 55 (auf dem Rahmen mit dem Etikett); Bremerhaven 1988 (Kunsthalle), Franz Radziwill - Bilderwelten der Küste, o. Kat. Nr.; Jever/Varel-Dangast 1989/1990 (Schloß Jever/Franz-Radziwill-Haus), Franz Radziwill. Stilleben - Gestörte Stille, Kat. Nr. 6 mit Farbabb. S. 13; Winterthur/Oldenburg 1994/1995 (Kunstmuseum/Landesmuseum), Adolf Dietrich und die Neue Sachlichkeit in Deutschland, o. Kat. Nr. mit Farbabb. S. 175 (auf dem Rahmen mit dem Etikett); Emden 1995 (Kunsthalle), Franz Radziwill 1895 - 1983. Das größte Wunder ist die Wirklichkeit, Kat. Nr. 52 mit Farbabb.; Dangast/Höxter/Aschaffenburg/Friedrichshafen 2000-2002 (Franz-Radziwill-Haus/Schloss Corvey/Jesuitenkirche/Zeppelinmuseum), Mythos Technik, ohne Kat. Nr., mit Abb. S. 200 (auf dem Rahmen mit dem Transportetikett); Paderborn/Bonn/Bayreuth 2006/2007 (Städtische Galerie/Rheinisches Landesmuseum/Kunstmuseum), Franz Radziwill - drohend vertraute Welten, Kat. Nr. 15, Abb. 2, S. 66; Dangast 2021/2022 (Franz-Radziwill-Haus), Magie der Stille