Georg Flegel - STILLEBEN MIT OBST, MAUS UND EISVOGEL. - image-1

Lot 1028 Dα

Georg Flegel - STILLEBEN MIT OBST, MAUS UND EISVOGEL.

Auktion 828 - Übersicht Köln
16.11.2002, 10:30 - Auktion Alte Kunst, November 2002
Schätzpreis: 300.000 € - 400.000 €
Ergebnis: 542.800 € (inkl. Aufgeld)

Monogrammiert unten rechts: GF (ligiert).
Öl auf Holz. H 28; B 42 cm.

Das vor der großen und bahnbrechenden Frankfurter Flegel-Ausstellung nicht publizierte Gemälde entstand um 1630. Seine Komposition variiert die eines auf 1630 datierten "Stillebens mit Früchten, Nüssen und Hirschkäfer" (Kat. Frankfurt/Main 1993/94, Nr. 43). K. Wettengl beschrieb es mit folgenden Worten: "Vor einem dunkelbraunen Hintergrund steht ein Fruchtdessert auf einem graubraunen Tisch. In einem chinesischen Porzellanteller mit blau-weißem Dekor liegen geröstete und aufgeschlitzte Eßkastanien, auf die ein kleinerer Porzellanteller mit dunkelroten und hellroten Kirschen gestellt wurde. In einer blau-weißen Porzellankumme werden Erdbeeren gereicht, auf dem Rand des chinesischen Schälchens sitzt ein Eisvogel. Den größten Raum beansprucht ein geflochtenes Weidenkörbchen mit Äpfeln, Birnen und Pfirsichen. Im Vordergrund nagt eine Maus an einer Erbsenschote, bereits geknackte und noch geschlossene Mandeln, drei sehr klein geratene Pfirsiche, ein Apfel und eine Birne liegen hier. An der unteren Bildkante kriechen ein brauner und ein roter Käfer, auf der Birne hat sich ein Schmetterling niedergelassen..." (Kat. Frankfurt/Main, S. 133). - Komposition und Inhalt des Gemäldes erlauben eine Interpretation auf religiöser Ebene. Vogel und Maus müssen antithetisch verstanden werden: der Vogel bedeutet das Gute und die Hingebung an die göttliche Gnade, die Maus dagegen steht für das die christliche Seele bedrohende Element des Bösen. Ebenso antithetisch stehen sich der Schmetterling und die Käfer gegenüber: der Schmetterling symbolisiert die Auferstehung Christi, während die Käfer das Böse und die Vergänglichkeit repräsentieren. Die Früchte des Bildes sind, so Wettengl, "als christologische Symbole und als Paradies- und Himmelsfrüchte in diese Antithetik einbezogen; das Seelenheil ist durch die Kräfte des Bösen alltäglich bedroht". Er faßt den Inhalt und die Bedeutung dieses Werkes zusammen: "Das Gemälde warnt... vor dem angenehmen Luxus, den es, genußvoll ausgemalt, affirmiert".
Einzelne Motive des Bildes lassen sich mit den Berliner Aquarellen bzw. mit anderen Gemälden Flegels in Verbindung bringen. So finden sich der Eisvogel und der braune Käfer auf einem "Stilleben mit Eisvogel" (Kat. Frankfurt/Main, Nr. 93) wieder; der Eisvogel erscheint auch auf dem Vogelstilleben (Kat. Frankfurt/Main, Nr. 57), während die Maus auf dem Blatt "Maus inmitten von Nüssen" (Kat. Frankfurt/Main, S. 170, Abb. 59) einen weiteren Auftritt hat.
FARBTAFEL

Provenienz

Südwestdeutsche Privatsammlung.

Literaturhinweise

Kat. "Georg Flegel 1566-1638, Stilleben", Stuttgart 1993, S. 131ff.

Ausstellung

Ausgestellt: Georg Flegel 1566-1638, Stilleben, Frankfurt/Main, 1993/94, Nr. 44.