Max Liebermann - Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern - image-1
Max Liebermann - Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern - image-2
Max Liebermann - Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern - image-1Max Liebermann - Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern - image-2

Lot 238 D

Max Liebermann - Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern

Auktion 932 - Übersicht Köln
06.12.2008, 00:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 220.000 € - 250.000 €
Ergebnis: 372.000 € (inkl. Aufgeld)

Öl auf Leinwand 60 x 73,3 cm, gerahmt. Unten links schwarz signiert M. Liebermann.
Eberle 1926/35 (hier mit den Maßen 51,5 x 72 cm)

Das Gemälde zeigt die von Automobilen und fein gekleideten Passanten belebte Große Seestraße in Wannsee bei schönstem Sommerwetter. Diese an sich ruhige Straße in dem Berliner Vorort Wannsee wurde vor allem an den Wochenenden von Ausflüglern gerne besucht. Seit 1920 diente sie für Liebermann, der bereits seit 1909 in der Großen Seestraße 24 ein prächtiges Landhaus besaß, für eine ganze Reihe von Gemälden als Kulisse. Aus der gleichen Zeit wie das vorliegende Werk existieren zwei weitere Variationen, die eine sehr ähnliche Komposition aufweisen: "Allee im Tiergarten mit Spaziergängern, einer Droschke und einer Straßenbahn" (Eberle 1925/30, 51,7 x 71,5 cm bzw. Eberle 1925/31, 60 x 73 cm). Unter allen Varianten von Straßenbildern, die Liebermann nach 1920 malte, ist keine einzige mit einem Datum versehen, so dass es sich bei der Datierung 1925-27 um eine zeitliche Eingrenzung durch Eberle handelt. Dabei sind die späteren Arbeiten durch einen etwas flüchtigeren lockeren Pinselduktus gekennzeichnet.
Die großbürgerliche Welt der Jahrhundertwende prägte das reife Werk Max Liebermanns. Mit seinem Oeuvre der Jahre 1900 bis 1918 wurde er als wichtigster Vertreter des deutschen Impressionismus gerühmt. Trotz immer wiederkehrender Konflikte vor allem mit jüngeren, expressionistisch arbeitenden Künstlern hatte er von 1920 bis 1932 die Ehre 'Präsident der Preußischen Akademie der Künste' zu sein und somit großen Einfluss auf die Kulturpolitik jener Jahre. Als Liebermann 1933 nach der nationalsozialistischen Machtergreifung als Jude verfemt wurde, legte er sein Amt 85jährig nieder.

Werkverzeichnis

1926/35 Eberle

Zertifikat

Mit einer Foto-Expertise von Hans-Jürgen Imiela, Mainz, vom 11. April 1989; mit einer Expertise von Matthias Eberle, Berlin, vom 23. Februar 1990

Provenienz

Galerie Parke-Bernet, New York (1955)

Literaturhinweise

Holly Prentiss Richardson, Landscape in the work of Max Liebermann, Bd. II, Phil. Diss. Brown University, Ann Arbour 1991, S. 243, Nr. 691

Ausstellung

New York 1955 (Galerie Parke-Bernet), Modern Paintings, Nr. 81, mit Abb.