Domenico Quaglio d. J. - MARKTKIRCHE ST. GEORGII ET JACOBI, MARKTPLATZ UND RATHAUS IN HANNOVER - image-1
Domenico Quaglio d. J. - MARKTKIRCHE ST. GEORGII ET JACOBI, MARKTPLATZ UND RATHAUS IN HANNOVER - image-2
Domenico Quaglio d. J. - MARKTKIRCHE ST. GEORGII ET JACOBI, MARKTPLATZ UND RATHAUS IN HANNOVER - image-1Domenico Quaglio d. J. - MARKTKIRCHE ST. GEORGII ET JACOBI, MARKTPLATZ UND RATHAUS IN HANNOVER - image-2

Lot 1281 Dα

Domenico Quaglio d. J. - MARKTKIRCHE ST. GEORGII ET JACOBI, MARKTPLATZ UND RATHAUS IN HANNOVER

Auktion 939 - Übersicht Köln
16.05.2009, 00:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 40.000 € - 50.000 €
Ergebnis: 228.000 € (inkl. Aufgeld)

Domenico Quaglio d. J.

MARKTKIRCHE ST. GEORGII ET JACOBI, MARKTPLATZ UND RATHAUS IN HANNOVER

Öl auf Leinwand (doubliert). 85 x 101 cm.
Domenico Quaglio fecit 1834.

Unser Bild ist nicht im 1973 erschienen Werkverzeichnis von Brigitte Trost erwähnt. Der Autorin war damals durchaus bewußt, dass "manches Werk noch der Entdeckung harrt", wie sie in ihrem Vorwort ausdrücklich erwähnte.
Aus den biografischen Nachrichten zu Quaglio wissen wir, dass seine Hauptauftraggeber König Max Joseph, König Ludwig I. und Kronprinz Maximilian von Bayern waren. Nur ein kleiner Teil der für sie geschaffenen Werke ist heute bekannt. Auch Werke, die König Max Joseph an auswärtige Höfe in Berlin, Dresden und Wien weitergab, oder diejenigen, die sich in den großen Privatsammlungen der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. befanden, lassen sich nur vereinzelt nachweisen.
Domenico Quaglio war der Begründer des Münchner Architekturbildes und der bedeutendste Vedutenmaler der Romantik. Wie bei Canaletto sind die städtischen Szenarien durch abwechlungsreiche Spiele von Licht und Schatten sowie durch anmutige, auch kostümgeschichtlich interessante Staffagen belebt. Quaglios wunderbare Stadtbilder zeigen meistens die bedeutenden gotischen Dome, etwa Straßburg, Freiburg, Ulm, Regensburg, Köln, Reims oder Orvieto in ihrem damaligen Zustand und sind damit auch baugeschichtliche Dokumente. Stilistisch vereint er auf großartige Weise die unterschiedlichen Traditionen der Münchner Schule seiner Zeit. So stehen etwa Dorner und Wagenbauer bei seinen Landschaften Pate, Cogels für die Architektur und Wilhelm von Kobell für die Staffage. Ein emailfarbenes Kolorit, eine wirksame Beleuchtung und eine geschickte perspektivische Konstruktion, die möglichst viel von der realen Architektur im Bilde festhalten soll, bestimmen den Charakter von Quaglios Veduten. Für die Bereicherung ihrer Stimmung sorgen alltägliche Szenarien, die er mit größter Fabulierfreude vorträgt.
Vergleicht man unser Bild mit weiteren Veduten Quaglios, so ragt dieses allein schon durch seine Größe heraus. Einer der Freunde das Malers lebte in Hannover, Bernhard Hansmann. Ihm schenkte er ein Konvolut von Zeichnungen.