Ernst Barlach - Lehrender Christus - image-1
Ernst Barlach - Lehrender Christus - image-2
Ernst Barlach - Lehrender Christus - image-1Ernst Barlach - Lehrender Christus - image-2

Lot 274 R

Ernst Barlach - Lehrender Christus

Auktion 979 - Übersicht Köln
31.05.2011, 00:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 60.000 € - 80.000 €
Ergebnis: 90.750 € (inkl. Aufgeld)

Bronzeplastik. Höhe 87,5 cm. An der linken Seite des Sockels signiert und datiert E. Barlach / 1931 sowie rückseitig links unten mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. Nach dem 1931 entstandenen Gipsmodell (Laur 473) wurde1938 eine Bronze hergestellt; seit 1950 wurden 14 unnumerierte Exemplare gegossen. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um einen der posthumen Güsse. - Mit heller, rötlich bis bronzefarben schimmernder Patina.

Zur Figur gibt es eine Vorzeichnung von 1922 (Schult Zeichnungen 1642). - Gelang es, wie Schult ausführt, leider zu Lebzeiten Barlachs nicht, die Skulptur in einem sakralen Raum zur Aufstellung zu bringen, so ergab sich eine Verwendung des "Lehrenden Christus" 1938 als Hagener Grabmal für Christian Rohlfs. Weitere Bronze-Exemplare befinden sich im Stedelijk van Abbe-Museum in Eindhoven und im Israel Museum Jerusalem.

Laur 474; Schult 373

Die plastischen Arbeiten sind rar, in denen Barlach in direkter Form die Christusgestalt thematisiert: ist sie in dem religiösen Fassadenprojekt dieser Jahre, der "Gemeinschaft der Heiligen" für die gotische Kirche St. Katharinen in Lübeck, nicht vorgesehen, so stellt eine der schönsten Plastiken Barlachs, die 1926 entstandene Figurengruppe "Das Wiedersehen", die Begegnung von Thomas mit dem auferstandenen Christus dar. Bedeutend ist ferner die Serie der bekannten kleinen "Christusmasken" (Laur 475 - 485), deren erstes Modell deutlich selbstbildnishafte Züge trägt. Sie entstanden 1931 als plastische Studien zur Figur des vorliegenden "Lehrenden Christus".
Zeichnerisch hat sich Ernst Barlach allerdings in einigen Skizzen und Entwürfen der 1920er Jahre mit der stehenden Gestalt Christi und ihrer möglichen Ausformung auseinandergesetzt (vgl. etwa Schult Zeichnungen 1508, 1575, 2002). Eine Variante der Figur ("Lehrender mit abgewinkelten Armen" Schult Zeichnungen 1601) geht u.a. als Ideenskizze dem "Stehenden Christus mit abgewinkelten Armen" (Schult Zeichnungen 1873) und der Gestaltung des Kieler "Geistkämpfers" von 1928 voraus (Schult Zeichnungen 1879, s. Abb.).
Die schlichte Gewandfigur wie auch die abstrakte Stilisierung des Kopfes des "Lehrenden Christus" erinnert an die Überlieferungen abendländischer Kunst, an den strengen und jenseitig ausgerichteten Ausdruckscharakter religiöser und meditativer Andachtsbilder. Doch scheint ein anderes inhaltliches Moment hinzugekommen zu sein: die thronende Gestalt im "Lehrenden Christus" Ernst Barlachs erfährt eine Verlebendigung durch den offenen Gestus und die suggerierte Ansprache. Auf das Niveau des Betrachters heruntergeholt, sitzt sie wie predigend inmitten der Zuhörer. Der überzeitliche, transzendentale Charakter des Göttlichen erfährt eine Erweiterung und Ergänzung durch eine neue menschliche Nähe und Zuwendung, die die mystische Vorstellung einer Erlösung durch die Menschwerdung Gottes mit der Idee eines aufgeklärten, humanistischen Christentums verbindet:

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.
(Prolog des Johannes-Evangeliums, Joh. 1, 1)

Werkverzeichnis

474 Laur; Schult 373

Provenienz

Ehemals norddeutscher Privatbesitz (Auftragsguss)

Literaturhinweise

Ernst Barlach, Die Briefe II, 1925 - 1938, (hrsg. v. Friedrich Droß), München 1969, S. 868, S. 870; Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach. Das plastische, graphische und dichterische Werk, Flensburg/Hamburg 1950 (5. Auflage), S. 77; Ernst Barlach, Ein selbsterzähltes Leben, München 1995, Abb. 8 (Gips getönt); Elmar Jansen (Hg.), Die Ernst Barlach Museen, Leipzig 1998, mit Farbabb. S. 54; Ausst. Kat. Ernst Barlach, Mystiker der Moderne, Hauptkirche St. Katharinen Hamburg, Ernst Barlach Gesellschaft, Hamburg 2003, S. 301

Ausstellung

Berlin/Düsseldorf 1931 (Galerie Alfred Flechtheim), Bronzen von Ernst Barlach, Kat. Nr. 22; Arnheim 1952 (Internationale Tentoonstelling Beeldhouwkunst), Kat. Nr. 11; Delft 1958 (Nieuwe Religieuze Kunst), Kat. Nr. 68; Antwerpen 1994/1995 (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten), Ernst Barlach, Bildhauer, Zeichner, Graphiker, Schriftsteller 1870-1938, Kat. Nr. 191/I/373; Hamburg 1977 (Ernst Barlach Haus Hamburg, Stiftung Hermann F. Reemtsma), Ernst Barlach, Plastiken, Handzeichnungen und Autographen, Nr. 54