Georg Kolbe
Reichskanzler von Bethmann-Hollweg
1917
Eisenguß Höhe 31,3 cm (auf mitgegossenem zweifach gestuftem Sockel 2 x 9,2 x 8,3 cm) Giesserstempel "geg. Lauchhammer"
Der Künstler stiftete das Modell dem Roten Kreuz; die Auflagenhöhe ist unbekannt; belegt sind heute nach dem Kolbe-Archiv höchstens (ca.) 5 Exemplare.
1910 hatte Georg Kolbe von Martha von Bethmann-Hollweg eine heute verschollene Büste geschaffen, 1916 porträtierte er den Gatten, Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg (1856 - 1921). Die Büste befindet sich in den Sammlungen des Albertinum, Dresden.
"Im Ersten Weltkrieg setzten sich viele Künstler, teils aus eigenem Antrieb, teils in öffentlichem Auftrag, mit den Kriegsereignissen auseinander. [...] In der berühmten Eisengießerei in Lauchhammer ließ Kolbe, (...) im Auftrag des Roten Kreuzes, auch Porträtstatuetten von General von Einem und Theobald von Bethmann-Hollweg gießen." (Ursel Berger, op. cit., S. 54). Diese Statuetten sind heute selten, von der Porträtstatuette von Karl von Einem scheint lt. Berger (vgl. Berger Kat. Nr. 27, op. cit., S. 234) kein Exemplar mehr heute bekannt.
Zertifikat
Wir danken der Traditionsgiesserei Lauchhammer Kunstguß in Lauchhammer, für freundliche Informationen.
Wir danken Dr. Ursel Berger, Georg-Kolbe-Museum Berlin, für bestätigende Auskünfte nach Vorlage; eine Kopie des Werkverzeichnisauszuges zu der Figur, vorgesehen für den in Vorbereitung befindlichen Oeuvre-Katalog von Georg Kolbe, liegt vor.
Provenienz
Rheinische Privatsammlung
Literaturhinweise
Ursel Berger, Georg Kolbe - Leben und Werk, Berlin 1990, vgl. S. 46, 190, insbes. S. 54 und 234