Wolfgang Mattheuer

Geburtsdatum/-ort

7. April 1927, Reichenbach/Vogtland

Todestag/-ort

7. April 2004, Leipzig

Wolfgang Mattheuer - Ohne Titel (Sonnenfenster)
Wolfgang Mattheuer - Ohne Titel (Sonnenfenster)

Werke von Wolfgang Mattheuer kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Wolfgang Mattheuer in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Wolfgang Mattheuer verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Wolfgang Mattheuer, das Sie gerne verkaufen würden?

Wolfgang Mattheuer Biografie

Wolfgang Mattheuer gehörte zu den bedeutendsten Künstlern der DDR und war neben Bernhard Heisig und Werner Tübke ein Hauptvertreter der Leipziger Schule. Sein Bruch mit dem sozialistischen Regime und seine fortgesetzte Auseinandersetzung mit dem Unrecht ließen ihn über seine Kunst hinaus auch im geeinten Deutschland zu einer vielbeachteten Größe werden.

Wolfgang Mattheuer - Studium in Leipzig bei Elisabeth Voigt und Walter Arnold

Wolfgang Mattheuer wurde am 7. April 1927 in Reichenbach im Vogtland geboren. Der Sohn eines Buchbinders und einer Textilarbeiterin wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und absolvierte nach der Schule zunächst eine Ausbildung zum Lithografen. Diese musste er jedoch für ein Jahr unterbrechen, um im Zweiten Weltkrieg als Soldat Dienst zu leisten. Wolfgang Mattheuer erlitt eine Verwundung und kam in Kriegsgefangenschaft, kehrte nach Hause zurück und beendete seine Lehre. Im Anschluss entschied er sich für einen Besuch der Kunstgewerbeschule in Leipzig, wo er seine spätere Frau kennenlernte: Ursula Mattheuer-Neustädt machte sich als Kinderbuchillustratorin einen Namen und wurde vor allem für ihre Zeichnungen zu den Geschichten von Goldköpfchen bekannt. Wolfgang Mattheuer besuchte außerdem die ebenfalls in Leipzig ansässige Hochschule für Grafik und Buchkunst, erhielt dort Unterricht bei Walter Arnold und Elisabeth Voigt. Nach Abschluss seines Studiums betätigte sich Wolfgang Mattheuer kurzfristig als freier Illustrator, kehrte aber bald als Dozent an die Leipziger Hochschule zurück; 1965 erfolgte seine Ernennung zum Professor.

Systemkritische Kunst und politisches Engagement

Wolfgang Mattheuer orientierte sich zu Anfang seiner künstlerischen Karriere an der Neuen Sachlichkeit und verarbeitete überwiegend Motive aus der griechischen Mythologie; auch zeigte er großes Interesse an Landschaften. Schon bald erhielt Wolfgang Mattheuer Preise und Ehrungen für seine Bilder, insbesondere sein Landschaftsgemälde Ein weites Feld fand 1973 den Beifall der Kritik. Im Folgejahr gab Mattheuer sein Lehramt auf und betätigte sich ganz als freischaffender Künstler. Auch in Westdeutschland fanden seine Arbeiten Anklang: 1977 wurde sein Werk im Hamburger Kunstverein gezeigt. Mattheuer schuf nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Plastiken. Große Beachtung fand seine großformatige Bronze Der Jahrhundertschritt, mit dem er die Zerrissenheit des 20. Jahrhunderts auf ganz eigene Weise verdichtete und sichtbar machte. In seinem freiheitlichen Selbstverständnis geriet er immer häufiger mit den einengenden Vorgaben der DDR-Obrigkeit unter Druck; 1988 trat er schließlich aus der SED aus, der er seit 1958 angehörte, und beteiligte sich an den Leipziger Montagsdemonstrationen.

Reiche Symbolsprache und ein nie verklärter Blick auf die Geschichte

Wolfgang Mattheuer, der nicht nur einer der größten Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts war, sondern mit seinen Bildern und Skulpturen auch immer wieder seiner Sehnsucht nach Freiheit Ausdruck verlieh, stellte nach Mauerfall und Wiedervereinigung ernüchtert fest, dass anstelle der alten Ängste und Unsicherheiten neue getreten waren. Sein Spätwerk kündet mit Bildern wie Nichts Neues im neuen Jahrhundert auf unmissverständliche Weise von dieser Erkenntnis. Das künstlerische Wirken Wolfgang Mattheuers war stets symbolisch aufgeladen und diente niemals nur der einfachen Erbauung, seine Landschaften waren immer auch ein Spiegel der Welt und seine mythischen Figuren mehrdeutige Stellvertreter moderner Entwicklungen.

Wolfgang Mattheuer starb 2004 am Morgen seines 77. Geburtstags in Leipzig unerwartet an Herzversagen.

© Kunsthaus Lempertz

Wolfgang Mattheuer Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Wolfgang MattheuerOhne Titel (Sonnenfenster)€18.750
Wolfgang MattheuerOhne Titel€3.224

Wolfgang Mattheuer kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte