Daniel Seghers
Geburtsdatum/-ort
3. Dezember 1590, Antwerpen
Todestag/-ort
2. November 1661, Antwerpen

Daniel Seghers - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Daniel Seghers Simon de Vos - Blumengirlande um ein Medaillon
- Daniel Seghers - BLUMENGIRLANDE VOR DUNKLEM GRUND
- Pierre Soulages - Lithographie No.35
- Daniel Seghers, Umkreis - EIN BLUMENKRANZ UM EINE KARTUSCHE MIT DARSTELLUNG VON MADONNA UND KIND.
Daniel Seghers Biografie
Daniel Seghers verstand sich meisterhaft darauf, mit dem Pinsel prachtvolle Blumengirlanden zu flechten. Der flämische Maler fand in der Aristokratie seiner Zeit ein begeistertes Publikum und unter Künstlerkollegen viele Nachahmer.
Daniel Seghers - Ausbildung bei Jan Brueghel dem Älteren, Eintritt in den Jesuitenorden
Daniel Seghers wurde wahrscheinlich am 3. Dezember 1590 in Antwerpen geboren. Nach dem Tod seines Vaters wandte sich seine Mutter dem Calvinismus zu und zog mit ihrem Sohn nach Utrecht. Dort erhielt Daniel Seghers seine erste Ausbildung in den Grundlagen der Malerei und bewies dabei so viel Geschick, dass sich ihm eine weitere Laufbahn als Künstler eröffnete. Als Seghers schließlich im Jahr 1611 nach Antwerpen zurückkehrte, fand er bald Aufnahme in der örtlichen Lukasgilde und wurde Schüler von Jan Brueghel dem Älteren. 1614 konvertierte er wieder zum Katholizismus und trat noch im selben Jahr als Novize in den Jesuitenorden von Mechelen ein. 1621 schuf er in Brüssel zwei Blumengirlanden für die Kathedralen St. Michael und St. Gudula. Über seine Rolle im Orden geben die Quellen unterschiedliche Auskunft: Einmal heißt es, Seghers sei 1625 zum Priester geweiht worden, andere Stimmen sprechen lediglich von einem Status als Laienbruder. In jedem Fall ermöglichte die Mitgliedschaft im Orden Daniel Seghers eine Reise nach Rom, wo er sich mehrere Jahre lang aufhielt und ausgiebig künstlerisch weiterbildete.
Blumengirlanden für die Heiligenbilder der Rubensschüler
Daniel Seghers erweiterte in Rom nicht nur seine fachlichen Kenntnisse, sondern arbeitete auch mit anderen berühmten Malern zusammen. An der Seite des französischen Künstlers Nicolas Poussin entstanden mehrere religiöse Werke, gemeinsam mit dem italienischen Meister Domenichino gestaltete Daniel Seghers eine Auftragsarbeit für den römischen Kardinal Ludovisi. Dabei übernahm Domenichino die figürlichen Aspekte der Darstellung, während sich Seghers um die floralen Elemente kümmerte. Eine ähnliche Arbeitsteilung hatte auch bei der Zusammenarbeit mit Poussin bestanden. Schnell galt er in seinem Umfeld als Spezialist für Blumenmotive: Am liebsten versah er die Madonnen- und Heiligenbilder der Rubensschüler (darunter Cornelius Schut, Abraham van Diepenbeck und Erasmus Quellinus II.) mit detailliert ausgeführten Blumengirlanden. Rubens selbst äußerste sich voller Anerkennung und Bewunderung für Seghers' Malkunst. Im Jahr 1627 kehrte Daniel Seghers in seine Heimatstadt Antwerpen zurück und ließ sich dort für den Rest seines Lebens nieder.
Seghers' Blumenbilder fanden schon zu Lebzeiten hohe Verbreitung
Daniel Seghers war als Künstler in diesen Jahren sehr erfolgreich und malte für die bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Zu seinen Klienten gehörten der Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, die Königin Christina von Schweden und König Charles II. von England. In den meisten Fällen wurden Seghers' Bilder aber nicht verkauft, sondern von seinem Orden als Geschenke überreicht und zur Dekoration von Kirchen verwendet. Er besaß die seltene Fähigkeit, seinen Bildern eine frische und lebendige Farbgebung zu verleihen, ohne dabei in eine aufdringliche Buntheit zu verfallen. Vor dem üblichen dunklen Hintergrund entfalten seine Blüten dennoch eine lichte, ungemein plastische Wirkung. Sein einzigartiger Malstil beeinflusste zahlreiche Schüler und Nachahmer, darunter Andries Bosman, Frans Ykens, Jan Philip van Thielen, Jan van den Hecke und Juan de Arellano. Seghers' Werke können heute in zahlreichen Sammlungen bewundert werden, nicht nur in Belgien, sondern auch in Österreich, Deutschland, England, Spanien und in den Niederlanden.
Daniel Seghers starb am 2. November 1661 in seiner Geburts- und Heimatstadt Antwerpen.
© Kunsthaus Lempertz
Daniel Seghers Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Daniel Seghers Simon de Vos | Blumengirlande um ein Medaillon | €117.800 |
Daniel Seghers | BLUMENGIRLANDE VOR DUNKLEM GRUND | €21.960 |
Pierre Soulages | Lithographie No.35 | €8.680 |
Daniel Seghers, Umkreis | EIN BLUMENKRANZ UM EINE KARTUSCHE MIT DARSTELLUNG VON MADONNA UND KIND. | €7.616 |