August Macke
Porträt Karl Keck. Rückseitig Ölskizze eines grabenden Bauers
1907
Öl auf Malkarton mit Leinwandstruktur, Prägestempel "Josef Schröder" 70,5 x 49,2 cm mit schwarzer Kreide 'März 1907. Aug. Macke'
Sammlung Rau für UNICEF
Das halbfigurige Herrenporträt zeigt das Gesicht enface, den Oberkörper diagonal vor einen dynamisch roten, aber flachen Grund gesetzt, der wiederum seine räumliche Erweiterung durch einen kleineren gestisch aufgetragenen grünen Fond erhält. Die Gesichtszüge des Dargestellten sind präzise gearbeitet, wohingegen der Oberkörper erstaunlich frei und gewollt skizzenhaft verblieben ist. Die momenthafte Impression steigert den Eindruck besonderer Lebendigkeit. Im Entstehungsjahr des Porträts, 1907, absolviert August Macke eine Reise nach Paris und kann sich dort besonders für die Malerei des Impressionismus erwärmen; später im Jahr studiert er bei Lovis Corinth in Paris. Hinsichtlich der freien Faktur des Porträts ist dies von Belang. Andere Bildnisse der späteren Jahre sind dagegen ausgesprochen detailreich ausgeführt, und die Modelle sind zumeist aus dem häuslichen familiären Umkreis rekrutiert. So hält Macke bespielsweise seine Frau Elisabeth in zahlreichen Varianten fest. Wer aber der hier dargestellte Karl Keck ist, ist bedauerlicherweise nicht überliefert. Möglicherweise handelt es sich auch wie mit den Bleistiftzeichnungen zu Josef Hubert Cordier im Skizzenbuch I B von 1907 festgehalten, um einen Gast der Pension, die Mackes Mutter betrieb (vgl. Heiderich, Skizzenbücher Bd. I, S. 190 f., p.18 a). Bei dem Bildnis "Karl Keck" handelt es sich aber über den biographisch nachvollziehbaren Bezug hinaus um ein gelungenes und wichtiges Werk aus der frühen impressionistischen Phase des Rheinischen Expressionisten.
Werkverzeichnis
Heiderich 50; Vriesen 516 a, 516 b
Provenienz
Dr. Karl Keck, Kelkheim (1957); Karl u. Faber, München, Auktion 133, 30.11.1972, lot 895, mit ganzseitiger Farbabb. Taf. 6; Sotheby's, München, 8.6.1988, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, lot 37; Lempertz, Köln, Moderne Kunst, Auktion 668, 15.6.1991, lot 413, mit ganzseitiger Farbabb. Taf. 28