Tabakschrank für Anton Floeringer - image-1
Tabakschrank für Anton Floeringer - image-2
Tabakschrank für Anton Floeringer - image-3
Tabakschrank für Anton Floeringer - image-1Tabakschrank für Anton Floeringer - image-2Tabakschrank für Anton Floeringer - image-3

Lot 847 Dα

Tabakschrank für Anton Floeringer

Auktion 1028 - Übersicht Köln
16.05.2014, 14:00 - Kunstgewerbe III
Schätzpreis: 50.000 € - 60.000 €
Ergebnis: 61.000 € (inkl. Aufgeld)

Tabakschrank für Anton Floeringer

Nussmaser, Mahagoni, Obstholz auf Eiche, Nuss massiv, Mahagoni massiv, Messing. A deux corps in der traditionellen Architektur eines Kölner Überbauschranks mit leicht verkleinertem Oberschrank, Karyatiden und betontem Architrav. Unten Fächer, oben eingebauter Kasten mit 12 Schüben. Als reliefierte Bekrönung die erste Dampflokomotive von Borsig unter einem Rundbogen, flankiert von den weiblichen Allegorien für den modernen Industrieprozess. Reicher Schnitzdekor, u.a. oben umlaufende Zunftembleme. Auf der Lokomotive signiert STRACK. Kleinere Furnierfehlstellen, zwei kleine Konsolen hinten rechts verloren ebenso wie der Griff der Schöpfkelle des Gießers, aber insgesamt sehr guter Zustand. H 216, B 116, T 79 cm.
Der Entwurf und wohl auch die Ausführung Johann Heinrich Strack 1866 im Auftrag von August Borsig für den Oberingenieur Anton Floeringer zum 25. Dienstjubiläum.

Dieses Möbel ist nicht nur ein bedeutendes Beispiel für den frühen deutschen Historismus sondern auch ein Denkmal der deutschen Industriekultur. Schon die Autoren der Festschrift Borsig 1937 erkannten die Wichtigkeit des Schranks, indem sie ihn als einziges Möbelstück im ansonsten sehr firmenhistorisch und technisch orientierten Text abgebildet haben. Interessant ist die Verbindung eines traditionellen jahrhundertealten Architekturtypus mit den Insignien der modernen deutschen Schwerindustrie. Ist der Unterschrank mit den geflügelten Ecklöwen und den intarsierten Tabakpflanzen noch eher konservativ gestaltet, so nimmt der Betrachter mit der Leserichtung nach oben auch ein noch nie gesehenes Bildprogramm zur Kenntnis. Die weiblichen Karyatiden der Renaissanceschränke wurden hier zu männlichen Figuren, die ihre Handwerke, den Guss und das Schmieden von Schwermetall, vorstellen. Als Bekrönung wird die erste Dampflokomotive gefeiert, die große Erfindung der Borsig-Werke 1840, die das Entstehen der Industrien ermöglicht und befördert hat.

Provenienz

Aus Familienbesitz

Literaturhinweise

Abgebildet in der Festschrift 100 Jahre Borsig Lokomotiven 1837 - 1937, Berlin 1937, S. 91.