Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-1
Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-2
Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-3
Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-4
Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-1Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-2Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-3Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken - image-4

Lot 1038 Dα

Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken

Auktion 1066 - Übersicht Köln
20.05.2016, 17:00 - Ausgewählte Objekte
Schätzpreis: 58.000 € - 65.000 €
Ergebnis: 71.920 € (inkl. Aufgeld)

Bedeutende Abendmahlskanne der Grafen von Nassau-Saarbrücken

Silber, getrieben, gegossen und graviert; innen ganz und außen teilweise vergoldet. Profilierter Fuß und birnförmiger Korpus mit kantigem Volutenhenkel; der aufgewölbte Scharnierdeckel mit vollplastischer Agnus Dei-Darstellung. Vorn auf der Wandung das gravierte bekrönte Allianzwappen der Grafen von Nassau-Saarbrücken und der Grafen von Hanau-Lichtenberg mit Monogramm "LSGZN GGZH", datiert 1728. Marken: BZ Augsburg für 1724 - 28, MZ Johann II Pepfenhauser (1697 - 1754, Seling Nr. 1610, 1919 f), Tremolierstich. H 30 cm, Gewicht 1.182 g.
Augsburg, Johann II Pepfenhauser, 1728.

Luise Sophie Gräfin von Nassau-Saarbrücken und Ottweiler (1662 - 1751) stiftete die Abendmahlskanne nach dem Tod ihres Gatten, Graf Friedrich Ludwig, am 25. Mai 1728. Das Monogramm liest sich demnach: Luise Sophie Gräfin zu Nassau, geborene Gräfin zu Hanau. Die Kanne war wohl für die Evangelische Stadtkirche in Ottweiler bestimmt, in der sich das Erbbegräbnis der Familie befindet.

Literaturhinweise

Zum Typus vgl. Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland, Nr. 262 ff. Zu Pepfenhauser vgl. Seling 1980, Abb. 817, 891, sowie Kat. Slg. Huelsmann, Bielefeld 1986, S. 164 f.