Leipziger Deckelhumpen - image-1
Leipziger Deckelhumpen - image-2
Leipziger Deckelhumpen - image-3
Leipziger Deckelhumpen - image-4
Leipziger Deckelhumpen - image-1Leipziger Deckelhumpen - image-2Leipziger Deckelhumpen - image-3Leipziger Deckelhumpen - image-4

Lot 1625 Dα

Leipziger Deckelhumpen

Auktion 1096 - Übersicht Köln
17.11.2017, 18:00 - Ausgewählte Werke
Schätzpreis: 14.000 € - 16.000 €
Ergebnis: 14.446 € (inkl. Aufgeld)

Leipziger Deckelhumpen

Silber, getrieben, gegossen und ziseliert; teilweise vergoldet. Zylindrischer Korpus mit aufgewölbtem Fußwulst und Hermenhenkel. Der Überfang der Wandung umlaufend dekoriert mit einem reichen getriebenen Bildprogramm aus Darstellungen der Tugenden, jeweils bezeichnet "Liberalitas", "Industria", "Constantia", "Taciturnitas", "Castitas", "Pax", "Caritas" und "Vigilantia". Der aufgewölbte Deckel wie der Fußwulst mit aufgelegten Akanthusgebinden; auf dem Scheitel ein getriebenes Ligaturmonogramm "IBALSR". Marken: BZ Leipzig mit Jahresbuchstabe K um 1685, verschlagenes MZ, wohl GS im Zweipass, vgl. Rosenberg Nr. 2993, 3015, 3063). H 25 cm, Gewicht 1990 g.
Leipzig, wohl Meister GS, um 1685.

Provenienz

Ehemals Slg. Frau Geh. Legationsrat Keil auf Schloss Weisstropp bei Dresden; Slg. Emil M. Huennebeck, Rheinland.

Literaturhinweise

Vgl. Graul, Alte Leipziger Goldschmiedarbeiten, Leipzig 1907, Nr. 94, dort als "die süße Kanne" bezeichnet. Woher diese offenbar aus Archivalien entnommene Ausdruck rührt, war der zitierten Literatur nicht zu entnehmen. (Zit. im Kat. Köln 1980).

Ausstellung

Barockes Silber aus Rheinischen Sammlungen, Suermondt-Museum, Aachen, September - November 1964, Nr. 121, Abb. 104, dort noch Hans Scholler zugeschrieben; Ein rheinischer Silberschatz, Schmuck und Gerät aus Privatbesitz, Köln, Mai - Juli 1980, Nr. 272.