Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt - Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Portrait Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen - image-1
Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt - Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Portrait Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen - image-2
Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt - Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Portrait Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen - image-1Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt - Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Portrait Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen - image-2

Lot 2006 Dα

Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt - Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen Portrait Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen

Auktion 1221 - Übersicht Köln
20.05.2023, 11:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 200.000 € - 250.000 €
Ergebnis: 252.000 € (inkl. Aufgeld)

Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt

Portrait Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Portrait Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen

Öl auf Holz. Jeweils 13 x 12,5 cm.
Signiert mit der geflügelten Schlange und 1532 datiert Mitte links bzw. Mitte rechts.

Im Cranach Digital Archive sind die beiden Gemälde mit den Nummern PRIVATE_NONE-P264 und PRIVATE_NONE-P264 gelistet, im Corpus Cranach mit den Nummern CC-POR-160-058 und CC-POR-280-044.

Die lebensnahen Portraits der kurfürstlichen Brüder Friedrich der Weise (1463-1525) und Johann der Beständige (1468-1532) von Lucas Cranach d. Ä. und seiner Wittenberger Werkstatt sind 1532 datiert, entstanden also in dem Jahr, in dem Johann - sieben Jahre nach seinem älteren Bruder - gestorben ist. Die beiden Darstellungen dürften demnach wohl zum Gedenken an die sächsischen Kurfürsten entstanden sein, die zu den frühesten und wichtigsten Förderern von Lucas Cranach d. Ä. gehörten.

Friedrich der Weise war der älteste Sohn des Kurfürsten Ernst von Sachsen, des Stammvaters der ernestinischen Linie der Wettiner, mit dessen Tod er 1486 Kurfürst wurde. Er regierte gemeinsam mit seinem Bruder Johann dem Beständigen. Bei der Kaiserwahl 1519 hätte er als Kompromisskandidat durchaus Chancen auf die Erhebung zum Kaiser gehabt, lehnte eine Kandidatur jedoch bereits im Vorfeld ab. Da Friedrich unverheiratet blieb und keine erbberechtigten Kinder hinterließ, wurde nach seinem Tod sein Bruder Johann der Beständige allein regierender Kurfürst. Seinen Beinamen erhielt er aufgrund seines Beharrens auf dem protestantischen Glaubensbekenntnis.

Die beiden Kurfürsten werden vor einem strahlend hellblauen Grund in Halbfigur dargestellt und bilden mit gegenläufiger Körperwendung Pendants. Sie haben eine annähernd identische Haar- und Barttracht und auch die Kleidung ist sehr ähnlich mit einem weißen Hemd, schwarzen Wams, pelzbesetzter Schaube und einem schwarzen Barett auf dem Haupt. Damit sind die beiden Souveräne eher in der Kleidung von Gelehrten wiedergegeben, denn als Fürsten - Wappen oder Hinweise auf ihre hohe Würde fehlen. Physiognomisch unterscheiden sich die beiden insbesondere durch die charakteristisch schmalen, mandelförmigen Augen, mit denen Johann der Beständige gezeigt wird.

Es war Friedrich der Weise, der Lucas Cranach d. Ä. 1505 an seinen Wittenberger Hof berief. Der Künstler blieb annähernd 50 Jahre im Dienst dreier Wettiner Kurfürsten und wurde zum Begründer der sogenannten protestantischen Ikonografie sowie mit seinem produktiven Werkstattbetrieb zum wohlhabendsten Bürger Wittenbergs.

Provenienz

Sammlung Schloss Ambras, Innsbruck. – Sammlung Halbreuter, München. – In dessen Auftrag 1862 verkauft durch G. Joseph Esq, Bond Street, an Carl Haag (1820-1915). – Danach in Erbfolge. – Auktion Sotheby’s, London, 10.7.2008, Lot 105.
– Galerie De Jonckheere, Paris. – Deutsche Privatsammlung (auf der Messe in Maastricht erworben).

Literaturhinweise

Ausst.-Kat. “Exhibition of the Works of the Old Masters”, London, Royal Academy, Winter Exhibition, 1873, S. 19, Nr. 184. - Algernon Graves: A Century of Loan Exhibitions 1813-1912, Bd. I, London 1913, S. 227.

Ausstellung

Exhibition of the Works of the Old Masters, London, Royal Academy, Winter Exhibition, 1873, Nr. 184 (als Leihgabe von Carl Haag). - TEFAF, Maastricht, 12.3.-21.3.2010.