Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts - image-1
Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts - image-2
Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts - image-3
Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts - image-1Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts - image-2Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts - image-3

Lot 154 D

Paula Modersohn-Becker - Drei Männer am Seinekai, gegenüber das Institut de France Rückseitig: Karrengaul nach rechts

Auktion 943 - Übersicht Köln
28.05.2009, 16:00 - Moderne Kunst
Schätzpreis: 10.000 € - 15.000 €
Ergebnis: 15.600 € (inkl. Aufgeld)

Kohlezeichnung auf Büttenpapier 21,7 x 29,6 cm, unter Glas gerahmt. Unten rechts mit Bleistift von Tille Modersohn bezeichnet "f. P. M.B/ T.M." (d.i. "für Paula Modersohn Becker/Tille Modersohn"). - Doppelseitiges Skizzenbuchblatt, rückseitig mit einer Kohleskizze eines ziehenden Karrengauls. - In der unteren linken Ecke mit Bleistift beschriftet "S. XV/19" (Skizzenbuch XV, Blatt 19). - Der linke Rand unregelmäßig gerissen; am oberen Rand rechts mit alt hinterlegtem Randeinriß.

Die Pariser Skizze der Künsterin zeigt in kraftvollem dunklen Strich die Rückenfiguren dreier Männer an der Quaimauer zur Seine, das gegenüberliegende Ufer mit der Kuppelarchitektur des Institut de France. Isolierte Ansichten der Pariser Straßen, Brücken und auch Monumente wie Notre Dame sind in ihren Skizzen eher rar überliefert. Demgegenüber skizziert sie auch hier auf der Rückseite des Blattes interessiert die Gestalt eines ziehenden Arbeitspferdes, vor einen einfachen Karren gespannt (vgl. zu diesem Motiv auch Ausst. Kat. Bremen 2007/2008, op. cit., Kat. Nrn. 27-30).
A. Röver-Kann weist nicht nur auf den möglichen stilistischen Einfluß der Kunst der Nabis hin, die Paula Modersoh-Becker in Paris sah, sondern auch auf die Perspektiven damaliger Fotografien und die Pariser Stadtmotive von Matisse und Marquet: "Wie alle diese hier erwähnten Künstler - auch die strengen Pariser Brückenbilder von Henri Matisse, zwischen 1900 und 1902 entstanden, müssen genannt werden, ebenso manche Zeichnungen von Marquet und Matisse von Pariser Karrengäulen, - hat auch Paula Modersohn-Becker die strenge und klare Architektur der Stadt verstanden und ihre Vorstellung von Bildkonstruktion und Tektonik hier, im reinen Schwarz-Weiß, in dieser kleinen Gruppe von freien und virtuosen Kohlezeichnungen verwirklicht." (Röver-Kann, op. cit. S. 88).

Provenienz

Aus der Familie des Künstlers; norddeutscher Privatbesitz

Literaturhinweise

Anne Röver-Kann, "Oft wenn ich oben auf dem Omnibus saß, hat mir das Herz gelacht über diese schöne Stadt" - Pariser Stadtlandschaften-gezeichnet, in: Ausst. Kat. Bremen, op. cit., S. 87 mit Abb.

Ausstellung

Bremen 2007/2008 (Kunsthalle Bremen), Paula Modersohn-Becker und die Kunst in Paris um 1900 - Von Cézanne bis Picasso, Kat. Nr. 36 mit Abb.