Georg Flegel - BLUMENSTRAUSS IN MANIERISTISCHER VASE BLUMENSSTRAUSS IN GLASVASE - image-1
Georg Flegel - BLUMENSTRAUSS IN MANIERISTISCHER VASE BLUMENSSTRAUSS IN GLASVASE - image-2
Georg Flegel - BLUMENSTRAUSS IN MANIERISTISCHER VASE BLUMENSSTRAUSS IN GLASVASE - image-1Georg Flegel - BLUMENSTRAUSS IN MANIERISTISCHER VASE BLUMENSSTRAUSS IN GLASVASE - image-2

Lot 1225 Dα

Georg Flegel - BLUMENSTRAUSS IN MANIERISTISCHER VASE BLUMENSSTRAUSS IN GLASVASE

Auktion 995 - Übersicht Köln
12.05.2012, 00:00 - Alte Kunst
Schätzpreis: 300.000 € - 400.000 €
Ergebnis: 524.000 € (inkl. Aufgeld)

Georg Flegel

BLUMENSTRAUSS IN MANIERISTISCHER VASE BLUMENSSTRAUSS IN GLASVASE

Öl auf Kupfer. Jeweils 24 x 17 cm.

Als die beiden vorliegenden Stillleben 1974 in einer Auktion bei Sotheby's in London auftauchten, wurden sie dort zunächst Ambrosius Brueghel zugeschrieben. Drei Jahre später publizierte Ingvar Bergström die Gemälde in einem Aufsatz und wies sie dem Oeuvre Georg Flegels zu (Bergström 1977, a.a.O., S. 141). In der Forschung wurde die Autorschaft Flegels seitdem ohne Einschränkungen bestätigt, sowohl von Sam Segal und Hana Seifertová als auch von Kurt Wettengl und Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt. Diskutiert wurde lediglich die Datierung der beiden Gemälde. Während Bergström eine Entstehung zwischen 1605 und 1610 vorschlug, datierte Segal die beiden Pendants um 1630 und Ketelsen-Volkhardt in die Spätphase des Künstlers um oder nach 1630, für die die drangvolle Enge der Komposition typisch sei.
Bergström charakterisierte die beiden Stillleben „als vollkommen erhalten in ihrer ursprünglichen, juwelenhaften Gestalt“ (Bergström 1977, a.a.O.) sowie als in ihrer „juwelenhaften Perfektion typisch für Flegel.“ (Auss.-Kat. 1979/80, a.a.O., S. 559). Das erste Gemälde mit der vergoldeten, manieristischen Vase weist viele unterschiedliche Blumen auf, darunter Schwertlilien, Hyazinthen, Schachblumen und Narzissen. Dagegen konzentriert sich das Pendant mit der Glasvase ausschließlich auf Nelken, von denen jedoch verschiedene Sorten wiedergegeben werden. Um die Vasen sind in beiden Gegenstücken zahlreiche Früchte und Tiere platziert. Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt hat darauf hingewiesen, dass sich die Kleinteiligkeit der mit Schilden und Sirenen dekorierten Metallvase des ersten Stilllebens in der Fülle kleiner Früchte und Tiere widerspiegelt, während die kugelige Glasvase des zweiten Bildes ihre Parallelen in den größeren, runden Formen der Pfirsiche und roten Weintrauben findet.
Die um den Fuß der beiden Vasen angeordneten Früchte und Tiere gehören teilweise zum festen Motivrepertoire Flegels und lassen sich in anderen Gemälden des Meisters wiederfinden. Erwähnt sei hier beispielhaft die Schnecke, die in einem Blumenstillleben in englischem Privatbesitz wieder auftaucht (vgl. Ketelsen-Volkhardt, a.a.O., Nr. 61, Abb. 86, S. 266). Für einzelne Blumen der beiden Gegenstücke konnte Bergström Vorbilder in den im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrten Aquarellen Georg Flegels nachweisen.
Die Künstlerpersönlichkeit Flegels skizzierte Ingvar Bergström im Katalog der bedeutenden Stilllebenausstellung in Münster und Baden-Baden wie folgt: „Georg Flegel (1566-1638) ist einer der wirklich bedeutenden europäischen Maler von Blumenstücken seiner Zeit […]“ (Ausst.-Kat. 1979/80, a.a.O., S. 559).

When the present two still lives appeared in a Sotheby's auction in London in 1974, they were originally attributed to Ambrosius Brueghel. Three years later Ingvar Bergström published the paintings in an article and assigned them to the work of Georg Flegel (Bergström 1977, loc. cit., p. 141). Research since has confirmed Flegel's authorship, both from Sam Segal and Hana Seifertová as well as Kurt Wettengel and Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt. Only the dating of both paintings has been discussed. Whilst Bergström suggested a date of between 1605 and 1610 and Segal dated both to around 1630, Ketelsen-Volkhardt placed them to a later period of the artist, to after 1630, for which the constricted, close composition is typical.
Bergström characterised both still lives as 'perfectly preserved in their original, jewel-like form' (Bergström 1977, loc. cit.) as well as in their 'jewel-like perfection, typical for Flegel', (exhibition catalogue 1979/80, loc. cit., p. 559). The first painting with the gilded, Mannerist vase displays many different flowers, including irises, hyacinths, fritillaries and daffodils. In contrast, its pendant contains exclusively carnations of various types. Around both vases are numerous fruits and animals. Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt pointed out that the smaller fruits and animals of the first still life reflects the small details of the metal vase decorated with shields and sirens, whilst parallels can be found between the rounded glass vase of the second picture and the larger, rounded forms of the peaches and red grapes.
The fruits and animals at the foot of both vases belong partly to Flegel's standard motif repertoire, and can be found in other paintings by this master. For example the snail features in a flower still life, in an English private collection (compare Ketelsen-Volkhardt, loc. cit., no. 61, ill. 86, p. 266). For individual flowers in both works, Bergström found examples amongst Gerorg Flegel's watercolours kept in the Berlin Museum of Prints and Drawings.
The artistic personality of Flegel was sketched by Ingvar Bergström in the catalogue of the important stlll life exhibition in Münster and Baden-Baden as follows: 'Georg Flegel (1566-1638) is one of the most important European painters of flower pieces of his time (...)' (exhibition cat. 1979/80, loc. cit., p. 559).

Provenienz

Auktion Sotheby's, London, 11.12.1974, Lot 28 (als Ambrosius Brueghel). - Kunsthandlung H.Terry-Engell, London. - Sammlung Anne Wertheimer, Paris. - Deutsche Privatsammlung.

Literaturhinweise

Ingvar Bergström: Georg Flegel als Meister des Blumenstücks. In: Westfalen 55, 1977, S. 135-46, S. 141ff, Abb. 98a u. 98b, S. 146. - Ausst.-Kat. "Stilleben in Europa", Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster u. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1979/80, Münster 1979, S. 559, Nr. 169 u. 170, Farbabb. S. 325. - Alberta Veca: Parádeisos. Dall'universo del fiore, Ausst.-Kat. Galleria Lorenzelli, Bergamo 1982, Abb. 166 u. 161. - Sam Segal: Georg Flegel as flower painter, in: Tableau 7 (Nr. 3), 1984, S. 73-86, S. 76f. - Hana Seifertová: Georg Flegel, Prag 1991, S. 68, Farbabb. 36, S. 65 (nur Blumenstrauß in manieristischer Vase) . - Ausst.-Kat. "Georg Flegel 1566-1638. Stillleben", Historisches Museum Frankfurt a. M. 1993, Neuauflage hg. v. Kurt Wettengl, Stuttgart 1999, S. 301, Nr. 61 u. 62, Abb. 67, S. 175. - Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt: Georg Flegel 1566-1638, München u. Berlin 2003, S. 267-70, Nr. 63 u. 62, Abb. 88 u. 87, S. 268-9.

Ausstellung

"Stilleben in Europa", Münster u. Baden-Baden 1979/80, Nr. 169 u. 170.