Raymond Pettibon
Geburtsdatum/-ort
16. Juni 1957, Tucson, Arizona

Raymond Pettibon - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Raymond Pettibon - Ohne Titel
- Raymond Pettibon - Ohne Titel (Set Sail: there's the new cathedral)
- Raymond Pettibon - Ohne Titel (Dance)
- Raymond Pettibon - Madonna...
- Raymond Pettibon - Ohne Titel (She could sell anything I think!)
- Raymond Pettibon - By your Bootstraps
- Raymond Pettibon - Hole
- Raymond Pettibon - You don't know me
- Raymond Pettibon - Ohne Titel (The Russians send them to us ...)
Raymond Pettibon Biografie
Raymond Pettibon ist ein Zeichner mit Plan: Wie wenig andere verbindet der US-amerikanische Künstler spontane Inspiration und überlegtes Konzept zu einer scharfsinnigen und kritischen Analyse der Gesellschaft. Damit ist er seinen Anfängen in der Punkszene längst entwachsen und hat seinen Platz in der internationalen Kunstszene besetzt.
Raymond Pettibon - Die Anfänge: Betriebswirtschaft und Punkmusik
Raymond Pettibon wurde am 16. Juni 1957 in Tucson im US-Bundesstaat Arizona als Raymond Ginn geboren. Er war das vierte von fünf Kindern eines Englischlehrers und einer Hausfrau; sein Vater hatte mit mäßigem Erfolg eine Handvoll Agentenromane veröffentlicht. Die Familie gehörte der Christlichen Wissenschaft an, nach deren Grundsätzen Raymond Pettibon und seine Geschwister erzogen wurden. Ein Studium der Betriebswirtschaft sollte die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn legen, aber als der ältere Bruder Greg Ginn sich dem Punkrock zuwandte, der in den 1970er-Jahren in Kalifornien ein wichtiges Thema war, bedeutete das für Raymond Pettibon die Chance auf künstlerische Selbstverwirklichung. Er spielte nicht nur den Bass in der Punkband Black Flag, die von seinem Bruder Greg als Gitarrist und Komponist entscheidend geprägt wurde, er schuf auch das Logo und die Cover für die Plattenveröffentlichungen der Gruppe. Mit diesen prägnanten grafischen Arbeiten erlangte er zum ersten Mal Bekanntheit, und es wurde rasch deutlich, dass seine Zukunft weder in der Wirtschaft noch in der Musik lag.
Aufstieg zur Szenegröße mit Plattencovern und Fanzines
Raymond Pettibon blieb der Punkmusik zunächst verbunden, gestaltete diverse Fanzines zu diesem Thema, die er in einfacher fotokopierter Form über den kleinen Musikverlag seines Bruders Greg. Seine frühen künstlerischen Werke waren zumeist Tuschezeichnungen, die ihre Inspiration eindeutig vom Stil der beliebten und weitverbreiteten Comicstrips bezogen. Pettibons Bilder schmückten die Cover zahlreicher Punkplatten in dieser Zeit und machten den Künstler zu einer festen Größe innerhalb der Szene. Der Kombination von Bild und Text, wie sie dem Comic zu eigen ist, blieb Raymond Pettibon auch weiterhin treu, wenn er auch seine Motive immer häufiger um Stereotype und ikonische Themen der amerikanischen Kultur erweiterte. Seine selbstverfassten Künstlerhefte trugen bezeichnende Namen wie Tripping Corpse, die enthaltenen Zeichnungen wiesen eine enge Verwandtschaft mit klassischen politischen Karikaturen auf. Allerdings erweiterte Pettibon seinen Stil um zusätzliche Elemente und rückte damit immer mehr in die Nähe der Collage.
Moderne Szenekunst trifft traditionelle Hochkultur
Raymond Pettibon wagte den Blick über die Wurzeln seiner Subkultur Punkrock hinaus auf die Meister der großen klassischen Epochen und ließ deren Vorbild immer wieder in seine Arbeit einfließen. Dabei blieb seine kantige, comicartige Formensprache immer erhalten, wenn er diese auch auf Buchillustrationen und Wandgemälde übertrug. Auch für die zahlreichen Textelemente in seinem Werk übernahm Pettibon häufig Zitate aus der großen Literatur, so von James Joyce oder John Ruskin. Für seine Kunst erhielt Raymond Pettibon Preise und Auszeichnungen, darunter 2001 den Wolfgang-Hahn-Preis, 2004 den Buchsbaum Award und 2010 den Oskar-Kokoschka-Preis. Neben der Tusche kommen bei Pettibons Bildern heute auch Kreide und Aquarell zum Einsatz, Technik und Inhalte überlappen sich und vereinen ausgewählte Ausschnitte und Reminiszenzen an Pop- und Hochkultur, Politik und Gesellschaft zu schlüssigen, konzeptionell ausgefeilten Werken.
Raymond Pettibon ist verheiratet mit der Künstlerin Aïda Ruilova und lebt und arbeitet gegenwärtig abwechselnd in Hermosa Beach, Los Angeles und New York.
© Kunsthaus Lempertz
Raymond Pettibon Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Raymond Pettibon | Ohne Titel | €15.120 |
Raymond Pettibon | Ohne Titel (Set Sail: there's the new cathedral) | €12.400 |
Raymond Pettibon | Ohne Titel (Dance) | €9.000 |
Raymond Pettibon | Madonna... | €6.747 |
Raymond Pettibon | Ohne Titel (She could sell anything I think!) | €5.400 |
Raymond Pettibon | By your Bootstraps | €4.880 |