Adolf Schreyer
Geburtsdatum/-ort
9. Juli 1828 in Frankfurt am Main
Todestag/-ort
29. Juli 1899 in Kronberg im Taunus

Adolf Schreyer - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Adolf Schreyer - BRENNENDER STALL
- Adolf Schreyer - Zwei arabische Reiter
- Adolf Schreyer - WALLACHISCHE TRANSPORTKOLONNE IN SCHNEELANDSCHAFT
- Adolf Schreyer - Winterlandschaft mit Jäger und Pferden
- Adolf Schreyer - EIN REITER IM WALD
- Adolf Schreyer - Drei Reiterstudien
- Adolf Schreyer - DIE AMAZONE.
Adolf Schreyer Biografie
Adolf Schreyer malte ganz meisterlich Tiere und Landschaften, doch seine Bekanntschaft verdankte er vor allem seiner zeitweiligen Neigung zum Orientalismus, die sich in einer Vielzahl ebenso farbenprächtigen wie exotischen Bildern ausdrückte und die Zeitgenossen des deutschen Künstlers begeisterte.
Adolf Schreyer - Studium in Frankfurt und Düsseldorf, Pferde als bevorzugtes Sujet
Adolf Schreyer wurde am 9. Juli 1828 in Frankfurt am Main geboren. Als Sohn eines wohlhabenden Weinhändlers konnte es sich schon früh erlauben, seinen künstlerischen Neigungen nachzugehen und besuchte im Alter von 15 Jahren die Frankfurter Städelschule. Gemeinsam mit Philipp Rumpf, Anton Burger und Jakob Maurer erhielt er dort Unterricht von weithin anerkannten Genre- und Historienmalern wie Johann David Passavant und Jakob Becker. Schreyers Studium währte bis 1854, wobei er sich zwischenzeitlich auch an den Kunstakademien in Stuttgart, München und vor allem Düsseldorf aufhielt. In Düsseldorf besuchte er die Malklasse von Theodor Hildebrandt. Der Düsseldorfer Schule wird Schreyers Werk auch häufig zugerechnet. Sein bevorzugtes Sujet bildeten schon in seiner künstlerischen Anfangszeit die Pferde, und so war es nur folgerichtig, dass sich Adolf Schreyer 1854 als Freiwilliger der österreichischen Armee anschloss, um sich im Krimkrieg einen Namen als Schlachtenmaler, mit besonderem Augenmerk auf die Kavallerie, zu machen.
Internationale Bekanntheit durch schillernde Darstellungen des Orients
Adolf Schreyer besuchte als Reisebegleiter des Prinzen Emmerich von Thurn und Taxis Russland, Rumänien und Ungarn sowie Kleinasien und Syrien, wo seine Begeisterung für den Orient geweckt wurde. Aus der Verbindung seiner Vorliebe für Orient und Reiterei entstanden schillernde exotische Bilder wie die Arabischen Reiter, die beim heimischen Publikum großen Anklang fanden. Zwischen 1861 und 1870 nahm er Wohnung in Paris, zu dieser Zeit Mittelpunkt der europäischen Kunstwelt, und konnte von dort aus die französischen Kolonialgebiete Marokko und Algerien bereisen, die ihm zahlreiche Motive bescherten. Adolf Schreyer traf mit der Wahl seiner Motive den Geschmack eines internationalen Publikums und wurde mit seiner Malweise zu einem der Wegbereiter von Realismus und Impressionismus in Deutschland, doch blieb er seiner akademischen Ausbildung immer treu, bewahrte eine sorgfältige Komposition und brachte es schließlich zum geehrten Professor und Hofmaler in Schwerin.
Adolf Schreyer starb am 29. Juli 1899 in Kronberg im Taunus.
© Kunsthaus Lempertz
Adolf Schreyer Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Adolf Schreyer | BRENNENDER STALL | €78.000 |
Adolf Schreyer | Zwei arabische Reiter | €37.200 |
Adolf Schreyer | WALLACHISCHE TRANSPORTKOLONNE IN SCHNEELANDSCHAFT | €14.400 |
Adolf Schreyer | Winterlandschaft mit Jäger und Pferden | €7.320 |
Adolf Schreyer | EIN REITER IM WALD | €2.196 |
Adolf Schreyer | Drei Reiterstudien | €1.984 |