Pieter Brueghel d. J.
Geburtsdatum/-ort
1564, Brüssel, Belgien
Todestag/-ort
1638, Belgien

Pieter Brueghel d. J. - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Pieter Brueghel d. J. - Das Hochzeitsmahl im Freien
- Pieter Brueghel d. J. - REISIG SAMMELNDE BAUERN
- Pieter Brueghel d. J., nach - Kindermord in Bethlehem
- Pieter Brueghel d. J., Nachfolge - KREUZTRAGUNG CHRISTI
- Pieter Brueghel d. J., Nachfolge - DER KATHARINENTANZ
Pieter Brueghel d. J. Biografie
Als Spross der weltberühmten Maler-Dynastie Brueghel stand die Laufbahn von Pieter Brueghel dem Jüngeren von Anfang an unter einem besonderen Stern. Obwohl er seinen Vater, den großen Kunstmaler Pieter Brueghel den Älteren, kaum gekannt hatte, orientierte er sich in seiner künstlerischen Entwicklung eng an dessen Vorbild und schuf neben vieler Neuinterpretationen der väterlichen Werke auch mehrere eigene Kompositionen.
Pieter Brueghel der Jüngere - Dem Vater fern und nah
Pieter Brueghel der Jüngere wurde zwischen dem 23. Mai und 10. Oktober 1564 in Brüssel geboren; gerade einmal fünf Jahre alt erlebte er den Tod seines berühmten Vaters, der die Ausbildung seines Sohnes darum nicht selbst gestalten konnte. Trotzdem war die Malerei im Umfeld des jungen Pieter immer gegenwärtig, und dem gewaltigen Schatten des Vaters vermochte er sich nicht zu entziehen. Noch während er bei seiner Großmutter, der flämischen Malerin Mayken Verhulst (auch bekannt als Maria Bessemers), die Kunst des Aquarellierens erlernte, wurde er mit der wachsenden Nachfrage nach den väterlichen Werken konfrontiert. Später ging er nach dem Zeugnis Karel van Manders in Antwerpen bei dem Landschaftsmaler Gillis van Coninxloo in die Lehre, sein Stil näherte sich aber mehr und mehr dem Vorbild Pieter Brueghels des Älteren an.
Leiter eines erfolgreichen Familienateliers
Seit dem Jahr 1585 ist Pieter Brueghel der Jüngere als selbstständiger Meister und Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen belegt. Dort führte er ein eigenes Atelier, in dem neben seinem jüngeren Bruder Jan auch neun Gehilfen arbeiteten. Das Unternehmen florierte, nicht zuletzt begünstigt durch die Umstände der damaligen Zeit, die einen Aufstieg des Bürgertums und eine damit verbundene Nachfrage nach säkularen Kunstwerken mit sich brachten. So entstanden im Familienatelier Brueghel zahlreiche Gemälde, die sich vor allem an den von Pieter Brueghel d. Ä. geschaffenen Originalen orientierten. Da diese sich aber zumeist in privater Hand befanden, musste Pieter Brueghel d. J. auf vorhandene Skizzen und Vorzeichnungen seines Vaters zurückgreifen, die er bei Bedarf ergänzte und durch eigene Ideen bereicherte.
###YouTubeId###
Ein Höllenbrueghel, der keiner war
Bis heute ist Pieter der Jüngere auch unter dem Spitznamen "Höllenbrueghel" bekannt, der aber auf der fälschlichen Zuschreibung einiger Höllenszenen beruht, die in Wahrheit von seinem Bruder Jan Brueghel dem Älteren geschaffen wurden. An Werken von Pieter Brueghel d. J. fehlt es heute trotzdem nicht, sie zeichnen sich aus durch die von seinem Vater bekannte Vielfigurigkeit und (nur scheinbare) Unübersichtlichkeit, auch ist es dem Schaffen Pieter Brueghel d. J. zu verdanken, dass verschollene Originale des Vaters zumindest in einer Neuschöpfung des Sohnes erhalten geblieben sind. Viele Bilder existieren zudem in zahlreichen Varianten und eröffnen dem Kenner so eine faszinierende Vergleichsmöglichkeit. Bei weitem nicht allen Werken aus dem Antwerpener Atelier konnten aber ältere Vorbilder zugeordnet werden, so gelten einige Gemälde wie "Die Anbetung der Könige im Schnee" auch als Schöpfungen von Pieter Brueghel d. J.
Ein erfülltes Leben und reiches Erbe
Pieter Brueghel der Jüngere wurde 73 Jahre alt; er starb im Jahr 1638, wie auch seine Frau Elisabeth Goddelet, mit der er seit 1588 verheiratet war. Sein Vermächtnis ist immens: Mehr als 1.000 Werke werden ihm und seinem Bruder Jan zugeschrieben, sein künstlerisches Wirken hat entscheidend dazu beigetragen, dass der Name Brueghel für mehr als 150 Jahre die Kunstwelt beherrschen konnte. Von seinen sieben Kindern erlangte vor allem der Maler Pieter III. Brueghel bleibenden Nachruhm.
© Kunsthaus Lempertz
Pieter Brueghel d. J. Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Pieter Brueghel d. J. | Das Hochzeitsmahl im Freien | €1.096.000 |
Pieter Brueghel d. J. | REISIG SAMMELNDE BAUERN | €48.000 |
Pieter Brueghel d. J., nach | Kindermord in Bethlehem | €28.750 |
Pieter Brueghel d. J., Nachfolge | KREUZTRAGUNG CHRISTI | €13.420 |
Pieter Brueghel d. J., Nachfolge | DER KATHARINENTANZ | €9.520 |