James Ensor

Geburtsdatum/-ort

13. April 1860, Ostende, Belgien

Todestag/-ort

19. November 1949, Ostende, Belgien

James Ensor - La Mort poursuivant le troupeau des humains
James Ensor - La Mort poursuivant le troupeau des humains

Werke von James Ensor kaufen

Kaufen Sie ein Werk von James Ensor in unseren kommenden Auktionen!

Werke von James Ensor verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von James Ensor, das Sie gerne verkaufen würden?

James Ensor Biografie

James Ensor war seiner Zeit voraus: Der belgische Maler und Zeichner eröffnete mit seinem skurrilen Maskenball die Moderne und wurde zu einem der umstrittensten und bedeutendsten Künstler seiner Epoche.

Eine Kindheit zwischen Karnevalsmasken, Studium in Brüssel

James Ensor wurde am 13. April 1860 in Ostende an der belgischen Küste geboren. Sein Vater war Ingenieur und hatte in England und Deutschland studiert. Seine Mutter besaß ein kleines Geschäft für Geschenkartikel, zu dessen Sortiment auch Karnevalsmasken gehörten, die den kleinen James stark faszinierten und zu einem prägenden Sujet seiner künstlerischen Tätigkeit wurden. James Ensor, an akademischer Bildung kaum interessiert, verließ die Schule im Alter von 15 Jahren und wandte sich der Malerei zu. Er besuchte die Zeichenschule in Ostende, malte diverse Naturstudien auf rosa Papier und schrieb sich schließlich an der königlichen Akademie in Brüssel ein. Zu seinen Kommilitonen gehörte Fernand Khnopff, der neben Ensor selbst zum Hauptvertreter des belgischen Symbolismus werden sollte. Während dieser Zeit knüpfte James Ensor zahlreiche wichtige Kontakte mit Künstlern und Intellektuellen, die seine eigene Entwicklung prägten und förderten. 1880 kehrte er nach Ostende zurück und richtete sich auf dem Dachboden seines Elternhauses sein erstes Atelier ein.

Skelette, Dämonen und Masken als groteskes Markenzeichen

James Ensor konnte 1881 zum ersten Mal ausstellen, doch seine eigenwilligen und unorthodoxen Bilder riefen in der Öffentlichkeit mehr Proteste als Beifall hervor. Für einen handfesten Skandal sorgte 1888 sein monumentales Gemälde Einzug Christi in Brüssel, mit dem er den Einzug Jesu Christi in Jerusalem am Palmsonntag parodierte. Er fand aber auch Unterstützer und zunehmend Akzeptanz, entwickelte seine eigene Bildersprache unter dem Einfluss von Pieter Brueghel dem Älteren, Francisco de Goya, Odilon Redon und Rembrandt van Rijn. Zu seinem Markenzeichen wurden Skelette und Masken, wobei nach Meinung vieler Kenner besonders die in den Jahren 1883 bis 1900 entstandenen Werke als originär und künstlerisch hochwertig gelten. Aus dem Souvenirgeschäft seiner Mutter kannte Ensor nicht nur die in seinem Werk immer wiederkehrenden Masken, sondern auch Objekte aus China und Japan, die ihn mit ihrer Exotik stark beeindruckten und sich in einem Oeuvre deutlich niederschlugen. Seine grotesken Kompositionen rückten ihn in die Nähe von Hieronymus Bosch.

Ensor gilt heute als ein Vater und Vorläufer der Moderne

James Ensor betätigte sich auch als Schriftsteller und widmete sich als Autodidakt der Musik. Er galt als begabter Improvisator auf dem Harmonium und trat auch häufig vor Besuchern auf. Reisen unternahm der Künstler kaum, nur einige kurze Besuche in Frankreich, den Niederlanden und eine viertägige Reise nach London führten ihn über Belgien hinaus. Selbst als der Zweite Weltkrieg seinen Schatten über Ostende warf und Bombenangriffe drohten, blieb er gegen den Rat seiner Freunde in der Stadt und pflegte seine täglichen Spaziergänge. Für sein Werk erhielt James Ensor Preise und Auszeichnungen, 1929 verlieh ihm König Albert den Titel eines Barons. Während er seinen Ruhm vor allem seiner symbolistischen Schaffensphase zwischen 1885 und 1900 verdankte, wird das Spätwerk erst in jüngster Zeit einer positiven Neubewertung unterzogen. Heute gilt der kreative Einzelgänger als Vorläufer und Vater der Moderne.

James Ensor starb am 19. November 1949 nach kurzer Krankheit in seiner Geburts- und Heimatstadt Ostende.

© Kunsthaus Lempertz

James Ensor Preise

KünstlerKunstwerkPreis
James EnsorLa Mort poursuivant le troupeau des humains€8.400
James EnsorLes mauvais médecins€7.440
James EnsorLa cathédrale€7.320
James EnsorLe Christ tourmenté par les démons€6.200
James EnsorLes Lévitiques s'avoueront prisonniers€5.580
James EnsorLa Multiplication des poissons€5.490

James Ensor kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte