Georges Mathieu
Geburtsdatum/-ort
27. Januar 1921, Boulogne-sur-Mer, Frankreich
Todestag/-ort
10. Juni 2012, Boulogne-Billancourt, Frankreich

Georges Mathieu - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Georges Mathieu - Grâces Vagabondes
- Georges Mathieu - Composition
- Georges Mathieu - Redorte
- Georges Mathieu - Ohne Titel
- Georges Mathieu - Ohne Titel
- Georges Mathieu - Ohne Titel (Weiß-gelbe Komposition)
- Georges Mathieu - Ohne Titel
- Brosche
- Georges Mathieu - Composition pour Brigitte Perponcher
Georges Mathieu Biografie
Was Georges Mathieu eigentlich malte, das wusste der Meister der abstrakten Malerei vermutlich selbst nicht immer ganz genau. Wie er es jedoch tat, versetzte die Kunstwelt nachhaltig in Erstaunen und Begeisterung, und machte den Künstler zu einem der wichtigsten Vertreter des Tachismus.
Georges Mathieu begeisterte sich früh für den Tachismus
Georges Mathieu wurde am 27. Januar 1921 in Boulogne-sur-Mer geboren; sein Interesse galt zunächst der Philosophie und Literatur, erst 1942 wandte er sich als 21-Jähriger der Malerei zu. Schuf er anfangs noch realistische Landschaften und Porträts, fand er seinen eigentlichen künstlerischen Stil doch recht bald in abstrakt-expressiven Darstellungen. Im Jahr 1947 führte sein wachsendes Interesse am Tachismus schließlich zu einer Ausstellung, die er in Zusammenarbeit mit dem Maler Camille Bryen organisierte. Georges Mathieu zeigte sich dabei zunehmend fasziniert von einem Kunstverständnis, das sich außerhalb etablierter Normen und Regeln bewegte und sich weniger durch das vollendete Werk, als durch den Akt der Schöpfung an sich definierte.
Die Kunst als Ereignis, der Weg als Ziel
Folgerichtig liebte es Mathieu, seine Kunst vor Publikum zu inszenieren, seine Bilder in einem kaum zu bändigenden Temporausch geradezu hinzuschleudern; oft brauchte er für ein solches Werk nur wenige Minuten. Im Jahr 1956 erwies er sich zudem als Hochgeschwindigkeitskünstler mit Hang zu großen Dimensionen: Zum Entzücken seines Publikums im Théâtre Sarah-Bernhardt gestaltete er binnen einer halben Stunde ein viermal zwölf Meter großes Gemälde und benötigte dafür 800 Tuben Farbe. Für Georges Mathieu war derartige Aktionskunst aber trotz aller Empfänglichkeit für die Ovationen der Zuschauer weit mehr als Selbstzweck, er war vielmehr fest davon überzeugt, dass sich seine künstlerische Inspiration nur unter diesem hohen Druck richtig entfalten konnte. Losgelöst von aller hehreren Motivation des Künstlers erwies sich diese publikumswirksame Art der Selbstinszenierung auch als hochgradig erfolgreich: Zahlreiche Ausstellungen, in Sonderheit auch in New York und Paris, zeigten die Werke Mathieus und machten sie und ihren Schöpfer auf der ganzen Welt bekannt. 1959 nahm Mathieu mit mehreren seiner Bilder, die sich zwischen japanischer Kalligrafie und informeller Kunst bewegten, an der Documenta III in Kassel teil.
Erfolgreicher Maler, Bildhauer, Kunsttheoretiker
Neben Ruhm und Ehre zahlte sich der künstlerische Erfolg auch kommerziell aus: Schnell wurden für Werke von Georges Mathieu Preise in beachtlicher Höhe bezahlt, die dem Künstler ein angenehmes Leben und gutes Auskommen verschafften. Nach diesen ersten Verkaufserfolgen seiner Werke achtete Georges Mathieu penibel darauf, diesem einmal gefundenen und etablierten Stil treu zu bleiben, was ihm in der Kritik gelegentlich den Vorwurf einer Anbiederung an den Kommerz einbrachte. Dies wird dem letztlich doch vielseitigen Künstler aber nicht gerecht, denn Mathieu versuchte sich in den 1960er-Jahren auch als Bildhauer und entwarf Möbel, Teppiche und Wandmalereien. Außerdem verfasste der Künstler mehrere kunsttheoretische Schriften, darunter das vielbeachtete Essay »Au-delà du Tachisme«, das im Jahr 1963 veröffentlicht wurde.
Als Georges Mathieu am 10. Juni 1912 im Alter von 91 Jahren starb, war sich die internationale Presse einig, dass die Kunstwelt einen der wichtigsten Meister der lyrischen Abstraktion verloren hatte und durch den Tod des großen Franzosen ein Stück weit ärmer geworden war.
© Kunsthaus Lempertz
Georges Mathieu Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Georges Mathieu | Grâces Vagabondes | €105.400 |
Georges Mathieu | Composition | €100.040 |
Georges Mathieu | Redorte | €62.000 |
Georges Mathieu | Ohne Titel | €54.740 |
Georges Mathieu | Ohne Titel | €13.800 |
Georges Mathieu | Ohne Titel (Weiß-gelbe Komposition) | €11.900 |