Johann Wilhelm Preyer
Geburtsdatum/-ort
19. Juli 1803, Rheydt, Mönchengladbach, Deutschland
Todestag/-ort
20. Februar 1889, Düsseldorf, Deutschland

Johann Wilhelm Preyer - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Johann Wilhelm Preyer - Früchtestillleben mit Reineclauden am Zweig, gefülltem Weinglas, blauen und weißen Trauben am Zweig, Pfirsich und Haselnüssen auf weißer Marmorplatte
- Johann Wilhelm Preyer - Stillleben mit Trauben, Pflaumen und Pfirsichen
- Johann Wilhelm Preyer - Stillleben mit Trauben und Reineclauden
- Johann Wilhelm Preyer - FRÜCHTESTILLLEBEN
- Johann Wilhelm Preyer - Stillleben mit Früchten und Beeren auf einer Steinplatte
- Johann Wilhelm Preyer - FRÜCHTESTILLEBEN.
- Johann Wilhelm Preyer - OBST- UND BLUMENSTILLLEBEN
- Johann Wilhelm Preyer - Studie mit einer Blumenvase und Weinlaub
Johann Wilhelm Preyer Biografie
Johann Wilhelm Preyer, 1803 im westfälischen Rheydt geboren, absolvierte das Studium der Malerei an der nahegelegenen Düsseldorfer Akademie. Bereits als junger Maler entscheid er sich für die Stillleben-Malerei, einer Gattung, der er sein Leben lang treu blieb. Preyer wurde damit der bedeutendste deutsche Stillleben-Maler im 19. Jahrhundert. Mit wenigen Ausnahmen besteht sein gesamtes Werk fast ausschließlich aus Stillleben. Darunter sind es vor allem Früchte – Pflaumen, Mirabellen, Pfirsiche, Traubendolden samt einiger Blätter, gelegentlich einige Nüsse und seltener noch ein Weinkelch – die er auf einer Steinplatte arrangiert.
Preyers Bilder sind sorgfältig geplante Ensembles von eindrucksvoller Sachlichkeit und Ruhe. Dies erreicht er durch die präzis beobachtete Erscheinung der Dinge und ein großartiges maltechnisches Handwerk. Preyer versagt sich jegliche persönliche Emotion und Duktus. Sein unverwechselbarer Stil ist die Folge dieser Sachlichkeit. So befinden sich seine Arrangements nur selten in definierten Bildräumen und entbehren fast immer einer bestimmten Lichtquelle und werden daher von einem neutralen, gleichmäßigen Licht gleichsam von Innen erhellt.
Wilhelm Preyer zog 1837 mit Johann Peter Hasenclever zur Weiterbildung nach München. Dort erwarb König Ludwig I. 1840 das bekannte Gemälde „Bockbier-Glas“ für die Schleißheimer Galerie. Im Herbst 1843 kehrte er nach Düsseldorf zurück.
© Kunsthaus Lempertz
Johann Wilhelm Preyer Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Johann Wilhelm Preyer | Früchtestillleben mit Reineclauden am Zweig, gefülltem Weinglas, blauen und weißen Trauben am Zweig, Pfirsich und Haselnüssen auf weißer Marmorplatte | €73.160 |
Johann Wilhelm Preyer | Stillleben mit Trauben, Pflaumen und Pfirsichen | €50.400 |
Johann Wilhelm Preyer | Stillleben mit Trauben und Reineclauden | €45.880 |
Johann Wilhelm Preyer | FRÜCHTESTILLLEBEN | €36.000 |
Johann Wilhelm Preyer | Stillleben mit Früchten und Beeren auf einer Steinplatte | €15.000 |
Johann Wilhelm Preyer | FRÜCHTESTILLEBEN. | €14.280 |