Georg Karl Pfahler

Geburtsdatum/-ort

8. Oktober 1926, Emetzheim, Germany

Todestag/-ort

6. Januar 2002, Emetzheim, Germany

Georg Karl Pfahler

Werke von Georg Karl Pfahler kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Georg Karl Pfahler in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Georg Karl Pfahler verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Georg Karl Pfahler, das Sie gerne verkaufen würden?

Georg Karl Pfahler Biografie

Georg Karl Pfahler gilt als der einzige bedeutende Vertreter des Hard Edge in Deutschland; er war Gast auf den Biennalen in Venedig und São Paolo, lehrte in Nürnberg und Salzburg und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Georg Karl Pfahler - Vom Bauernhof zu den bildenden Künsten

Georg Karl Pfahler wurde am 8. Oktober 1926 im bayrischen Emetzheim geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er auf dem Bauernhof seiner Eltern fernab von jeder Kunst. Dennoch liebte er das Malen und Zeichnen schon früh und pflegte es intensiv als kindlichen Zeitvertreib. Den Anstoß zu einem Kunststudium erhielt Georg Karl Pfahler aber erst 1948, als er die Bekanntschaft von Studenten der Nürnberger Kunstakademie machte und ihrer Einladung folgte. Die Eltern als brave, aber einfache Landleute konnten mit der neu erwachten Leidenschaft ihres Sohnes nichts anfangen, und auch in seinem Heimatdorf stieß der junge Mann nur auf Unverständnis. Davon ließ sich Georg Karl Pfahler aber nicht beirren, sondern zwei Jahre lang die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, kam dort erstmals mit originaler Kunst in Kontakt und lernte die Werke von Marc Chagall und Paul Klee kennen. Nach zwei Semestern übersiedelte er nach Stuttgart, um dort bei Willi Baumeister, Gerhard Gollwitzer, Manfred Henninger und Karl Hils zu studieren. Insbesondere Baumeister prägte Pfahler sehr und wurde von ihm als Lehrer und Vorbild verehrt.

Zwischen Farbe und Fläche

Während seiner Studienzeit in Stuttgart arbeitete Georg Karl Pfahler erstmals mit bunten Keramiken, eine Erfahrung, die ihm dabei halfen, seinen besonderen Sinn für schlichte Formen und die »Einheit von Farbe und Raum« zu entwickeln. Die frühen Bilder des Künstlers, die 1955 entstanden, weisen noch eine starke Ähnlichkeit zu den ersten Werken seines Lehrers Baumeister auf. Bald darauf setzte sich Pfahler mit der Farbfeldmalerei des Amerikaners Barnett Newman auseinander, lernte ihn auch persönlich kennen, grenzte sich aber von dessen metaphysischen Räumen ab. Stattdessen zeigte er Interesse an der gegenständlichen Präsenz von Farbe und Fläche. Sein Verständnis der Farbe als eigenes materielles Objekt verdeutlichte Georg Karl Pfahler durch ein beabsichtigtes gelegentliches Durchschimmern des weißen Untergrundes – zwischen der Farbe als dem Dargestellten und der Leinwand als dem Fundament wird so eine Grenze sichtbar, Farbform und Bildträger sollen nicht zu einem Ganzen verwischt werden. Die Beschäftigung mit dem Informel fand einen Höhepunkt, als Georg Karl Pfahler gemeinsam mit Attila Biró, Friedrich Sieber und Günther C. Kirchberger die Gruppe 11 gründete, eine dem Action Painting und Informel gewidmete Künstlervereinigung.

Die Farbe als Raum, Maßstab und Grenze

Nachdem ihn eine ausgedehnte Studienreise durch Europa mit berühmten Künstlern wie Alberto Giacometti, Karl Otto Götz, Marino Marini, Cy Twombly, Emil Schumacher und Gerhard Hoehme bekanntgemacht hatte, traf Pfahler in London auf Lawrence Allowey, der ihm die Tür zu einem neuen Kunstverständnis öffnete. Der Kontakt mit den Werken jüdischer Künstler, die aus politischen Gründen nicht in Deutschland hatten ausstellen wollen, führte ihn schließlich weg vom Informel hin zu seiner Serie »Formativ«, die sich einer immer stärkeren Reduktion auf Farbe und ihre Bezüge äußerte. Anfang der 1960er-Jahre war Georg Karl Pfahler schließlich beim sogenannten Hard Edge angekommen und brachte es als einziger deutscher Vertreter dieser uramerikanischen Stilschule zu internationalem Ruhm. Für den Ältestenrat des Deutschen Bundestags gestaltete er das Innere des Sitzungssaals im Stil seiner berühmten »Espan«-Bilder.

Georg Karl Pfahler starb am 6. Januar 2002 in Weißenburg-Emetzheim.

© Kunsthaus Lempertz

Georg Karl Pfahler Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Georg Karl PfahlerKapitän€25.200
Georg Karl PfahlerOrlando V€23.560
Georg Karl PfahlerSpirit of Reality, Frol€20.160
Georg Karl PfahlerSüd-Süd Transit (AK)€16.250
Georg Karl PfahlerZweiraum€13.750
Georg Karl PfahlerORBIT I€10.800

Georg Karl Pfahler kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte