Marc Chagall wurde mit seinen eindrucksvollen Glasfenstern für Kathedralen und Synagogen weltberühmt und schuf Kulturschätze von einmaligem Wert. Der französische Maler beherrschte darüber hinaus ein weites Spektrum an künstlerischen Fähigkeiten, war bis ins hohe Alter von großer Schöpferkraft durchdrungen und hinterließ ein ebenso gewaltiges wie kostbares Oeuvre.
(...) WeiterlesenMarc Chagall - Kindheit in ärmlichen Verhältnissen, Ausbildung in St. Petersburg
Marc Chagall wurde am 6. Juli 1887 in einem Vorort von Witebsk im damaligen Russischen Kaiserreich als Moische Chazkelewitsch Schagal geboren. Er war das älteste von neun Kindern einer armen jüdisch-orthodoxen Arbeiterfamilie. Als Jude konnte er nur deshalb eine Schule besuchen, weil seine Mutter den Lehrer bestach. Neben Gesang und Violinspiel interessierte sich Marc Chagall vor allem für das Zeichnen. Der jüdisch-litauische Maler Jehuda Pen erteilte ihm grundlegenden Malunterricht und machte ihn vor allem mit der Porträt- und Genremalerei der Jahrhundertwende bekannt. Um seine Ausbildung zu vertiefen, ging Chagall nach St. Petersburg, was ihm als Jude wieder nur durch eine Sondergenehmigung möglich war. Die Aufnahmeprüfung für die St. Petersburger Kunstakademie bestand Marc Chagall jedoch nicht, sodass er die privaten Schulen von Nicholas Roerich und Jelisaweta Swanzewa besuchen musste, wo er unter anderem von dem Bühnenbildner und Kostümdesigner Léon Bakst in neuerer Malerei unterrichtet wurde. Noch während seiner Studienzeit malte er eines seiner berühmtesten Werke, das schwarz-weiß gehaltene Bild Der Tote.
Geprägt durch die Russische Revolution, erste Bibelillustrationen
Marc Chagall konnte sich durch Verkauf zweier Bilder und mithilfe seines Gönners Maxim Winawer eine Studienreise nach Paris finanzieren. Dort knüpfte er Kontakte zu Künstlern wie Guillaume Apollinaire, Blaise Cendrars, Robert Delaunay, Fernand Léger und anderen. Als Maler entdeckte er die Technik der Gouache, derer er sich umfassend bediente. Die Bekanntschaft mit dem deutschen Kunsthändler Herwarth Walden führte zu seiner Teilnahme am Ersten Herbstsalon in Berlin. In Waldens Galerie Der Sturm erhielt Chagall auch seine erste Einzelausstellung. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er als Anhänger der Revolution von dem marxistischen Kulturpolitiker Lunatscharski zum Kommissar für die Schönen Künste ernannt und gründete eine Kunstschule, für die er große russische Avantgardisten wie El Lissitzky und Kasimir Malewitsch als Lehrer gewinnen konnte. Ein Streit mit Malewitsch führte Marc Chagall über Moskau und Berlin zurück nach Paris. Dort illustrierte er den Roman Die toten Seelen von Nikolai Gogol und die Fabeln La Fontaines, auch begann er mit seinen berühmten Bibel-Illustrationen. Um für diese den richtigen Ton zu treffen, unternahm er eigens eine Reise nach Palästina.
Flucht in die USA, weltweite Erfolge mit Glas- und Wandmalerei
Marc Chagall emigrierte infolge der nationalsozialistischen Judenverfolgungen in Europa in die USA. Der plötzliche Tod seiner ersten Frau Bella Rosenfeld, die mit der gemeinsamen Tochter häufiges Motiv seiner frühen Bilder war, belastete den Künstler sehr und löste eine Depression aus, die ihn mehrere Monate lang am Malen hinderte. Vorübergehendes Glück fand er in seiner 28 Jahre jüngeren Haushälterin Virginia Haggard McNeil. Der gemeinsame Sohn David McNeil trat in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Maler. Die Beziehung zerbrach nicht zuletzt an dem Primat der Kunst, das Marc Chagall über alles stellte. In seiner zweiten Ehefrau Walentina Brodsky fand er schließlich die Muse und Unterstützerin, nach der er sich sehnte. Es entstand in dieser Konstellation ein umfangreiches Werk, das unter anderem die berühmten Glasfenster von den Kathedralen in Metz und Reims sowie der Synagoge der Hadassah-Universitätsklinik in Jerusalem umfasste. Chagall selbst bestand stets darauf, dass ein wahrhaft großer Künstler auch ein wahrhaft großer und damit guter Mensch sein müsse.
Marc Chagall starb hochgeehrt und hochbetagt am 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence in seiner Wahlheimat Frankreich. Er wurde beinahe hundert Jahre alt.
Marc Chagall - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden: