Savery, Roelant
Geburtsdatum/-ort
1578 Kortrijk
Todestag/-ort
1639 Utrecht

Roelant Savery - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Roelant Savery - Landschaft mit Rundturm und Bogenbrücke, im Vordergrund Wasser- und Wattvögel
- Roelant Savery - Gebirgslandschaft mit Storch und Hirschen bei einem Wasserfall
- Roelant Savery - Landschaft mit Hirten und Pferdewagen
- Roelant Savery - BÖHMISCHE BERGLANDSCHAFT MIT BRÜCKE, GIESSBACH UND RASTENDEN BAUERN
- Roelant Savery - KÜHE AN EINEM WASSERTROG
- Roelant Savery - HIRSCHE
- Roelant Savery - KLEINE SCHAFSGRUPPE.
- Roelant Savery, Werkstatt - PARADIESLANDSCHAFT.
- Roelant Savery - Rinder vor antiken Ruinengewölben
- Roelant Savery, Werkstatt - WALDINNERES MIT SCHWÄNEN AUF EINEM TEICH.
Roelant Savery gehörte zum Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei; seine Kunst brachte ihn bis an den kaiserlichen Hof in Prag, seine Dodo-Illustrationen zieren noch heute zahlreiche Bücher und Online-Publikationen.
Roelant Savery - Hofmaler zweier Kaiser, Mitglied der Utrechter Lukasgilde
Roelant Savery wurde 1576 oder 1578 in Kortrijk geboren. Wie viele Künstler seiner Zeit entstammte er einer Täuferfamilie, die aus den von Spanien besetzten südlichen Niederlanden geflohen war. Im Alter von vier Jahren kam er mit seiner Familie nach Haarlem; sein älterer Bruder Jacob Savery lehrte ihn hier die Grundlagen der Malerei, später wurde er noch Schüler von Hans Bol in Amsterdam. Auch dem Werk von Jan Brueghel dem Älteren verdankte Roelant Savery wichtige Impulse. Nach dem Ende seiner Lehrzeit reiste Savery nach Prag, wo er der geschätzte Hofmaler gleich zweier Kaiser, Rudolf II. von Habsburg und seines Nachfolgers Matthias, wurde. Der Prager Hof galt zu dieser Zeit als Zentrum des Manierismus. Noch zu Lebzeiten von Matthias kehrte Roelant Savery 1616 in die Niederlande zurück, lebte zwei Jahre in Amsterdam und übersiedelte schließlich 1618 nach Utrecht; dort ist für 1619 seine Mitgliedschaft in der ansässigen Lukasgilde bezeugt. Sein wichtigster Mitarbeiter in dieser Zeit wurde sein Neffe Hans Savery (in manchen Quellen auch unter dem Namen Jan Savery geführt).Glanzvolle Jahre in Amsterdam und Utrecht, finanzielle Schwierigkeiten
Roelant Savery brachte es mit seiner Kunst zu einigem Wohlstand, sodass er sich 1621 ein großes Haus in Utrecht kaufen konnte. Besonderes Charakteristikum dieses Anwesens war ein üppiger Garten mit zahlreichen Pflanzen und Blumen, die längst nicht nur Roelant Savery selbst als dankbare Vorlage für seine Gemälde nutzte. Viele Künstlerkollegen gingen bei Savery in der Boterstraat aus und ein, um im Garten zu malen – darunter große Namen wie Adam Willaerts. Trotz seiner Erfolge in Utrecht riss die Verbindung nach Amsterdam nicht ab; Savery behielt dort sein Haus und ließ auch wenigstens eines seiner Kinder in Amsterdam taufen. In den 1620er-Jahren gehörte Savery zu den wichtigsten Malern in Utrecht, pflegte Freundschaften zu berühmten Künstlerkollegen wie den Stilllebenmalern Balthasar van der Ast und Ambrosius Bosschaert, unter seinen Schülern befanden sich große Namen wie Allaert van Everdingen, Willem van Nieulandt und Roelant Roghman. In den 1630er-Jahren geriet Savery jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten, die möglicherweise einer Alkoholsucht geschuldet waren; die Turbulenzen führten so weit, dass er 1638 seinen Bankrott eingestehen musste.Reich ausgestattete Landschaften, der Dodo als Lieblingsmotiv
Das größte Bild, das Roelant Savery im Lauf seiner Karriere malte, ist ein Stillleben, auf dem 63 verschiedene Blumenarten und 44 verschiedene Tiere zu sehen sind. Berühmt wurde er für seine Landschaftsgemälde in der Tradition des flämischen Meisters Gillis van Coninxloo, für die er meist Unmengen an Tieren und Pflanzen vor biblischen oder mythologischen Hintergründen inszenierte. Bisweilen wirken seine Bilder geradezu überladen, entfalten aber gerade durch diese virtuos ausgeführte Gedrängtheit eine gewisse Faszination. Ein besonderes Motiv, mit dem sich Roelant Savery auf unverwechselbare Weise von seinen Zeitgenossen abhebt, ist der Dodo. Kein anderer Künstler hat einen vergleichbaren Einfluss auf die Darstellung des inzwischen ausgestorbenen Vogels gehabt, wenigstens 10 verschiedene Interpretationen Saverys sind bekannt – die berühmteste davon befand sich zeitweilig im Besitz des Ornithologen George Edwards und kann heute im Natural History Museum in London besichtigt werden. Sie ist für die Abbildung des Dodos zum Standard geworden. Roelant Savery starb 1639 in Utrecht.© Kunsthaus Lempertz
Roelant Savery Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Roelant Savery | Landschaft mit Rundturm und Bogenbrücke, im Vordergrund Wasser- und Wattvögel | €322.400 |
Roelant Savery | Gebirgslandschaft mit Storch und Hirschen bei einem Wasserfall | €86.800 |
Roelant Savery | Landschaft mit Hirten und Pferdewagen | €79.360 |
Roelant Savery | BÖHMISCHE BERGLANDSCHAFT MIT BRÜCKE, GIESSBACH UND RASTENDEN BAUERN | €73.200 |
Roelant Savery | KÜHE AN EINEM WASSERTROG | €67.760 |
Roelant Savery | HIRSCHE | €48.000 |