Henri Laurens
Geburtsdatum/-ort
18. Februar 1885, Paris, Frankreich
Todestag/-ort
5. Mai 1954, Paris, Frankreich

Henri Laurens - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Henri Laurens - Femme couchée (de face)
- Henri Laurens - Femme debout aux bras levés
- Henri Laurens - Liegender Akt
- Henri Laurens - Femme Accroupie
- Henri Laurens - Femme assise à la jambe levée
- Henri Laurens - Valencia
- Henri Laurens - Deux femmes
Henri Laurens Biografie
Henri Laurens gab den Mythen der alten Welt eine neue Gestalt und formte mit geschickten Händen eine zeitlose Erzählung des Kubismus, die ihm den Beifall Pablo Picassos und die Freundschaft von Georges Braque einbrachte.
Henri Laurens - Künstlerische Entwicklung zwischen Auguste Rodin und Georges Braque
Henri Laurens wurde am 18. Februar 1885 in Paris geboren. Die Kunst als Handwerk faszinierte ihn schon früh, weshalb er von 1899 bis 1905 eine Ausbildung zum Steinmetz absolvierte und sich mit der ornamentalen Bildhauerarbeit am Bau beschäftigte. Gleichzeitig übte er sich in seiner Freizeit in der Anfertigung von Plastiken, bei denen er sich zunächst stark am Stil von Auguste Rodin orientierte. Der französische Bildhauer war das erste große Idol des jungen Henri Laurens, doch die Begeisterung für Rodins Werk verblasste, als er 1912 Georges Braque kennenlernte und von ihm in die Prinzipien des synthetischen Kubismus eingeführt wurde. Mit Braque verband Henri Laurens eine lebenslange Freundschaft, die sich auch in künstlerischer Hinsicht als äußerst fruchtbar erwies.
Bekanntschaft mit Amedeo Modigliani, Juan Gris und Pablo Picasso
Im Jahr 1913 konnte Henri Laurens zum ersten Mal am Salon des Indépendants in Paris teilnehmen. Die Bekanntschaft mit Amedeo Modigliani, Juan Gris und Pablo Picasso führte letztlich zur Schaffung seiner Stillleben und Köpfe aus bemalten Holz- und Metallschichten, die in ihrer Ausführung teilweise an afrikanische Stammesmasken erinnerten. Die kubistischen Gemälde Picassos inspirierten Henri Laurens darüber hinaus zu einer Reihe von modellierten post-kubistischen Skulpturen. Ebenfalls auf Vermittlung von Picasso konnte Laurens einige seiner Werke an den einflussreichen französischen Kunsthändler Léonce Rosenberg verkaufen. Ab 1930 wich der kubistische Stil einem immer deutlicher zutage tretenden Surrealismus.
Alte Mythen in neuer Gestalt
Ein Aufenthalt am Meer weckte bei Henri Laurens im Jahr 1934 ein gesteigertes Interesse an der Mythologie, das er zunächst in der Gestaltung amphibischer Sirenen, Musen und Meerjungfrauen künstlerisch ausdrückte. Ein berühmtes Zeugnis dieser Phase ist die über 4 Meter hohe Skulptur L'Amphion, die ihren Platz vor der Universität von Caracas in Venezuela gefunden hat. Henri Laurens spielte damit auf die klassische griechische Sage an, beim Bau der Mauern von Theben hätten sich die Steine allein durch das Lyraspiel des Amphion zusammengefügt. Laurens' zeigte sich fasziniert von dieser Synthese aus Musik und Architektur und versuchte sie in seinem Kunstwerk abzubilden.
Schmerzliche Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Den Zweiten Weltkrieg empfand der sensible Künstler Laurens mehr noch als andere Menschen als eine düstere Phase voller Leid und Schicksalsschlägen. Viele seiner engen Freunde mussten während dieser Zeit aus Paris fliehen, einige von ihnen sah er niemals wieder. Die bedrückenden Erfahrungen verarbeitete er 1944 künstlerisch in der Bronzeplastik Le matin. Mit seinem charakteristischen, kurvigen und organischen Stil fand Laurens auf der ganzen Welt Bewunderer und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil. 1953 wurde er als Vertreter der Bildhauerkunst auf die Biennale von São Paulo geladen und errang den großen Preis. Neben seinen Skulpturen schuf er auch Holzschnitte, Radierungen und sogar Buchillustrationen.
Henri Laurens starb am 5. Mai 1954 in seiner Geburtsstadt Paris. Auf seinem Grab erinnert eines seiner Kunstwerke an den einzigartigen Künstler, die Skulptur La Douleur.
© Kunsthaus Lempertz
Henri Laurens Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Henri Laurens | Femme couchée (de face) | €45.000 |
Henri Laurens | Femme debout aux bras levés | €5.490 |
Henri Laurens | Liegender Akt | €3.332 |
Henri Laurens | Femme Accroupie | €1.666 |
Henri Laurens | Femme assise à la jambe levée | €1.652 |
Henri Laurens | Valencia | €1.200 |