Friedrich Nerly
Geburtsdatum/-ort
24. November 1807, Erfurt
Todestag/-ort
21. Oktober 1878, Venedig, Italien

Friedrich Nerly - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Friedrich Nerly - Piazzetta di San Marco bei Mondschein
- Friedrich Nerly - Winteransicht auf den Canal Grande und Santa Maria della Salute
- Friedrich Nerly - Palazzo Contarini in Venedig (Haus der Desdemona)
- Friedrich Nerly - Die Piazzetta in Venedig bei Mondschein
- Friedrich Nerly - THORVALDSEN A ROMA
- Friedrich Nerly - EIN VON OCHSEN GEZOGENES GEFÄHRT TRANSPORTIERT EINEN FÜR DEN BILDHAUER THORWALDSEN BESTIMMTEN MARMORBLOCK NACH ROM.
- Friedrich Nerly - Schiffsstudien
- Friedrich Nerly - Siracusa
- Friedrich Nerly - Segelschiff zu Wasser
- Friedrich Nerly - Segelschiff an Land
Friedrich Nerly Biografie
Friedrich Nerly ist für seine romantischen Veduten von Venedig bis heute weitbekannt. Der deutsche Maler verbrachte den Großteil seines Lebens in der Lagunenstadt und fand dort die Sujets, die für sein Werk charakteristisch wurden.
Friedrich Nerly - Unterricht bei Heinrich Joachim Heterich
Friedrich Nerly wurde am 24. November 1807 als Christian Friedrich Nerlich in Erfurt geboren. Der frühe Tod des Vaters hatte zur Folge, dass Friedrich Nerly bei dem Bruder seiner Mutter in Hamburg aufwuchs. Der Onkel war selbst Musiker, erkannte die künstlerischen Neigungen seines Neffen früh und förderte sie nach Kräften. Ersten Kunstunterricht erteilte die zeichnerisch begabte Tante, danach kam Friedrich Nerly in die Obhut eines weiteren Onkels, des anerkannten Malers und Kupferstechers Heinrich Joachim Heterich, der ihn schließlich als Lehrling in seine Werkstatt aufnahm. Dadurch erhielt der junge Nerly Zugang zu den Hamburger Künstlerkreisen um den Lithografen und Sammler Johann Michael Speckter und machte unter anderem die Bekanntschaft des großen Frühromantikers Philipp Otto Runge, der selbst ebenfalls als Schüler von Heinrich Joachim Heterich unterrichtet worden war. Von besonderer Bedeutung war aber vor allem Friedrich Nerlys Verbindung zu dem bedeutenden Mäzen Carl Friedrich von Rumohr.
Förderung durch Carl Friedrich von Rumohr
Friedrich Nerly fand in dem Freiherrn Carl Friedrich von Rumohr einen väterlichen Freund und Förderer sowie einen weiteren Lehrer. Wie auch der zweite berühmte Schüler Rumohrs, der Romantiker Franz Horny, wurde Nerly von dem malenden Freiherrn auf das »immerwährende Studium der realen Natur« eingeschworen. In diesem Geist machten Lehrer und Schüler eine umfangreiche Reise durch Deutschland, die sie über den Harz in den Süden bis nach Italien führte. Während eines zwischenzeitlichen Aufenthalts in Weimar konnte Friedrich Nerly den Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe kennenlernen. Italien machte so tiefen Eindruck auf den jungen Friedrich Nerlich, dass er seinen Namen in Nerly, teilweise auch in Federico Nerly, änderte. 1828 trennte er sich von seinem Mentor Rumohr und reiste auf eigene Faust nach Rom weiter. In der italienischen Hauptstadt fand Friedrich Nerly in dem deutschen Maler und Radierer Johann Christian Reinhart ein weiteres künstlerisches Vorbild.
Venedig als Ort der künstlerischen Erfüllung
Friedrich Nerly ließ sich im Oktober 1835 endgültig in Italien nieder. Venedig wurde ihm nicht nur eine Heimat, sondern vor allem auch eine künstlerische Erfüllung: Seine Piazetta bei Mondschein traf so sehr den Geschmack des Publikums, dass er ein und dasselbe Bild gleich 36-mal ausführte. Sein Spiel mit dem Licht und sein Gespür für atmosphärische Effekte trugen maßgeblich zu seiner Beliebtheit bei. Es entstanden zahlreiche Aquarelle und Ölskizzen, die Szenen aus Venedig zeigten. Nerly wurde Mitglied der ansässigen Kunstakademie und heiratete eine venezianische Adelige. Der gemeinsame Sohn Friedrich Paul Nerly wurde ebenfalls Maler. Für seine Kunst erhielt Friedrich Nerly Preise und Ehrungen, so erhob ihn der württembergische König Wilhelm I. 1852 durch die Verleihung des Ritterkreuzes 1. Klasse des Ordens der Württembergischen Krone in den persönlichen Adelsstand. Der große Ruhm, den Friedrich von Nerly zu seinen Lebzeiten gewann, verblasste nach dem Ruhm des Malers ein wenig.
Friedrich Nerly starb am 21. Oktober 1878 in Venedig.
© Kunsthaus Lempertz
Friedrich Nerly Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Friedrich Nerly | Piazzetta di San Marco bei Mondschein | €496.000 |
Friedrich Nerly | Winteransicht auf den Canal Grande und Santa Maria della Salute | €223.200 |
Friedrich Nerly | Palazzo Contarini in Venedig (Haus der Desdemona) | €68.750 |
Friedrich Nerly | Die Piazzetta in Venedig bei Mondschein | €52.500 |
Friedrich Nerly | THORVALDSEN A ROMA | €32.940 |
Friedrich Nerly | EIN VON OCHSEN GEZOGENES GEFÄHRT TRANSPORTIERT EINEN FÜR DEN BILDHAUER THORWALDSEN BESTIMMTEN MARMORBLOCK NACH ROM. | €3.422 |