Philips Wouwerman
Geburtsdatum/-ort
24. Mai 1619, Haarlem, Niederlande
Todestag/-ort
19. Mai 1668, Haarlem, Niederlande

Philips Wouwerman - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Philips Wouwerman - AUFBRUCH ZUR FALKENJAGD
- Philips Wouwerman - RAST BEI DER RÜCKKEHR VON DER JAGD
- Philips Wouwerman - SÜDLICHE FLUSSLANDSCHAFT
- Philips Wouwerman - Pferdestall mit Reisenden
- Philips Wouwerman - Reisende bei der Rast in einer Felsgrotte
- Philips Wouwerman - Auf dem Pferdemarkt
- Philips Wouwerman - KÜSTENLANDSCHAFT
- Philips Wouwerman - Soldaten beim Zelt einer Marketenderin mit einem Trompeter
- Philips Wouwerman - Weißes Pferd und Mann in einer Felsgrotte
- Philips Wouwerman - Ein kleiner Pferdestall
Philips Wouwerman Biografie
Philips Wouwerman war einer der produktivsten Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und erreichte, was nur wenigen Meistern vorbehalten blieb: Er kreierte einen Stil, der seinen Namen trägt und auch Jahrhunderte nach seinem Tod auf Anhieb erkannt und zugeordnet werden kann.
Philips Wouwerman - Der berühmteste von drei begabten Brüdern
Philips Wouwerman wurde am 24. Mai 1619 in Haarlem getauft, er war der älteste von drei Söhnen des Historienmalers Pauwels Joostens Wouwerman. Seine beiden jüngeren Brüder Pieter und Jan schlugen ebenfalls eine Laufbahn als Maler ein, wobei sich Jan vorwiegend auf das Landschaftsgenre beschränkte. Obwohl beide gelegentlich als Nachahmer ihres berühmten Bruders bezeichnet werden, lässt sich diese Behauptung gerade im Hinblick auf den durchweg eigenständigen Malstil Jan Wouwermans nicht halten; dem Werk Pieter Wouwermans ist allerdings vor allem in thematischer Hinsicht eine gewisse Ähnlichkeit zum Oeuvre von Philips Wouwerman nicht abzusprechen. Die drei Brüder wuchsen in der anregenden Umgebung des kunstliebenden Haarlem auf. Der flämische Poet Cornelis de Bie gibt an, Philips Wouwerman sei bei Frans Hals in die Lehre gegangen, was sich aber stilistisch in seinem Werk nicht niedergeschlagen hat. Studienreisen scheint Wouwerman kaum unternommen zu haben, lediglich ein kurzer Aufenthalt in Hamburg ist belegt, bei dem er in jungen Jahren Anna Pietersz. van Broeckhoff kennenlernte und heiratete. Das Paar hatte zehn Kinder.
Brillante Pferdedarstellungen, vielseitige künstlerische Ansätze
Philips Wouwerman malte zu Beginn seiner Karriere vor allem einfache Stücke in der Tradition der Bambocciade, wie sie von Pieter van Laer gepflegt wurde. Der Einfluss des auch als Il Bamboccio verspotteten van Laer ist in Sonderheit den Reiterdarstellung Wouwermans deutlich anzusehen. Weil Philips Wouwerman gerade bei der Abbildung von Pferden ein ungeheures Geschick an den Tag legte und alle Rassen auf unvergleichlich lebendige Weise wiederzugeben vermochte, gilt er bis heute als einer der besten Pferdemaler der Kunstgeschichte. Trotz seiner gewaltigen Reputation als Pferde- und Schlachtenmaler wäre es verfehlt, den Künstler auf ein einziges Sujet reduzieren zu wollen. Tatsächlich gehörte Philips Wouwerman zu den vielseitigsten Malern seiner Zeit, griff zahlreiche Impulse und Stilrichtungen auf und entwickelte sich beständig weiter. Dabei verstand er sich ganz ausgezeichnet darauf, die Mechanismen des freien Kunstmarktes zu bedienen und bei seinen Käufern neue Bedürfnisse und Trends zu wecken.
Wohlhabender Künstler und Immobilienhändler, oft kopiertes Vorbild
Philips Wouwerman ist trotz seines zweifellos verdienten Ruhmes als Maler ironischerweise besser als Immobilienhändler bezeugt. Als angesehenes Mitglied der Haarlemer Gesellschaft genoss sein Name einen guten Klang, der ihm bei seinen Geschäften von großem Nutzen war und auch dazu beitrug, dass er ein beträchtliches Vermögen erwerben und seiner umfangreichen Familie ein bequemes Leben bieten konnte. Der eigene Stil, den er mit den Jahren entwickelt hatte, fand zahlreiche Nachahmer, darunter klangvolle Namen wie Jan van Huchtenburgh, Carel van Falens und die Brüder Jan Frans. Zu seinen unmittelbaren Schülern zählten Hendrick Berckman, Emanuel Murant, Johannes van der Bent, Barent Gael und Matthias Scheits. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein stellten die Bilder Philips Wouwermans mit ihrem hintergründigen Witz, der zurückhaltenden Farbgebung und der feinen Pinselführung hochbezahlte Sammlerstücke dar.
Philips Wouwerman starb am 19. Mai 1668 in Haarlem.
© Kunsthaus Lempertz
Philips Wouwerman Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Philips Wouwerman | AUFBRUCH ZUR FALKENJAGD | €341.600 |
Philips Wouwerman | RAST BEI DER RÜCKKEHR VON DER JAGD | €317.200 |
Philips Wouwerman | SÜDLICHE FLUSSLANDSCHAFT | €317.200 |
Philips Wouwerman | Pferdestall mit Reisenden | €212.500 |
Philips Wouwerman | Reisende bei der Rast in einer Felsgrotte | €187.500 |
Philips Wouwerman | Auf dem Pferdemarkt | €155.000 |