Arno Fischer
Geburtsdatum/-ort
14. April 1927, Wedding, Berlin
Todestag/-ort
13. September 2011, Neustrelitz

Arno Fischer - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Arno Fischer - West- und Ost-Berlin, Gransee
- Arno Fischer - Marlene Dietrich
- Arno Fischer - New York, Staten Island Ferry
- Arno Fischer - West-Berlin
- Arno Fischer - Müritz, DDR
- Arno Fischer - Ostberlin, Unter den Linden - Kommode
- Arno Fischer - Tag der Republik
- Arno Fischer - Ostberlin
- Arno Fischer - Ostberlin
- Arno Fischer - Ost-Berlin, im Hintergrund die Stalinallee
Arno Fischer Biografie
Arno Fischer erzählte Geschichte in Bildern. Der große DDR-Fotograf erwies sich als genauer Beobachter des alltäglichen Lebens in Ost- und West-Berlin, seine Schwarz-Weiß-Fotografien sind die faszinierende Chronik einer vergessenen Normalität.
Arno Fischer - Ein Leben lang Künstler und Lehrer
Arno Fischer wurde am 14. April 1927 in Berlin-Wedding geboren. Dem Ruf der Kunst folgte er zunächst in eine andere Richtung: In Ost- und West-Berlin studierte er von 1947 bis 1953 Bildhauerei. Einzig pekuniäre Gründe bewirkten zunächst den Wechsel zur Fotografie. Das Studium kostete Geld, ein Stipendium wurde ihm nicht bewilligt und in Weißensee war gerade eine Stelle als Fotografie-Lehrer vakant. Obwohl Arno Fischer als einzige Qualifikation seinen Studentenjob in einem Röntgenlabor vorweisen konnte, bekam er die Stelle – und unterrichtete neben seinen Schülern eben gleich noch sich selbst. Als große Lektion aus dieser Zeit nahm er die Erkenntnis mit, dass Fotografie nicht lehrbar sei, wohl aber vermittelbar, und es blieb für Arno Fischer ein lebenslanges Anliegen, jungen Menschen die Kunst der Fotografie nahezubringen. Auch als gefeierter Fotokünstler sah sich Arno Fischer noch immer als Lehrer, sein künstlerisches Werk und seine Lehrtätigkeit sind eng miteinander verknüpft. Er nahm verschiedene Lehraufträge an und gründete in späten Jahren im Ruhestand noch seine eigene Fotografenschule.
Ein besonderer Blick für Mode und Augenblicke
Arno Fischer begann seine Karriere als Fotograf bei der legendären Zeitschrift Sibylle. Sibylle hieß auch seine Frau: Mit der Fotografin Sibylle Bergemann war er von 1985 bis zu ihrem Tod 2010 verheiratet. Beide Künstler besaßen einen besonderen Blick für Mode und Augenblicke, interessierten sich vor allem für die wenig beachteten Randbereiche des Lebens. Fischer unternahm zahlreiche Reisen, die er immer mit der Suche nach neuen Motiven verband. Dabei interessierten ihn die Menschen mehr als Landschaften und Gebäude. Immer wieder kehrte er aber nach Berlin zurück. Berlin, das war mehr als Heimat für den Künstler, Berlin war die »wichtigste Arbeit seines Lebens«. Ein bedeutender Teil seines Oeuvres entstand während ausgedehnter Streifzüge durch die Straßen, Plätze und Gassen Ost- und West-Berlins.
Keine Augenblicke für die Geschichtsbücher
Arno Fischer hielt mit seinen Bildern vor allem das Beiläufige und Nicht-Besondere fest. Es waren nicht die großen Augenblicke für die Geschichtsbücher, die er mit seinen pointierten Schwarz-Weiß-Aufnahmen dokumentierte, sondern die unbeachteten Momente des Alltags, die Normalität, die als Gegenwart niemandem auffällt, als Vergangenheit aber zum kostbaren Erinnerungsstück wird. Arno Fischer hat in seinem Werk zahlreiche solcher fotografischen Erinnerungsstücke zusammengetragen. Die DDR, deren Alltag er so einfühlsam und sorgfältig im Bild festhielt, war Arno Fischers Heimat: Trotz aller Schwierigkeiten dachte er nie an eine Flucht in den Westen. Dabei hatte er selbst unter der Trennung von West- und Ostdeutschland zu leiden: Sein 1961 fertiggestelltes Buchprojekt Situation Berlin mit zahlreichen Fotos aus ganz Berlin konnte wegen des Mauerbaus nicht erscheinen. Erst 42 Jahre später wurde die Veröffentlichung nachgeholt. Für seine Kunst erhielt Arno Fischer Preise und Auszeichnungen, zuletzt im Jahr 2010 den Kunstpreis des Landes Berlin für sein Lebenswerk.
Arno Fischer starb am 13. September 2011 in Neustrelitz.
© Kunsthaus Lempertz
Arno Fischer Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Arno Fischer | West- und Ost-Berlin, Gransee | €9.300 |
Arno Fischer | Marlene Dietrich | €8.680 |
Arno Fischer | New York, Staten Island Ferry | €1.984 |
Arno Fischer | West-Berlin | €1.612 |
Arno Fischer | Müritz, DDR | €1.612 |
Arno Fischer | Ostberlin, Unter den Linden - Kommode | €1.364 |