Barend Cornelis Koekkoek
Geburtsdatum/-ort
11. Oktober 1803 in Middelburg
Todestag/-ort
5. April 1862 in Kleve

Barend Cornelis Koekkoek - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Barend Cornelis Koekkoek - Waldrand mit Kuhtränke
- Barend Cornelis Koekkoek - Bewaldete Landschaft mit Bauern
- Barend Cornelis Koekkoek - Landschaft mit Bäumen und Kühen an einem Bach
- Barend Cornelis Koekkoek - BEWALDETE LANDSCHAFT MIT JÄGER UND WANDERERN.
- Barend Cornelis Koekkoek - Bewaldetes Tal mit kleinem Bach
- Barend Cornelis Koekkoek, zugeschrieben - BESONNTE DORFSTRASSE MIT KIRCHE.
- Barend Cornelis Koekkoek - Waldige Landschaft mit Andachtsbild
- Barend Cornelis Koekkoek, Umkreis - FLUSSLANDSCHAFT.
- Barend Cornelis Koekkoek, Nachfolge - BEWALDETE FLUSSLANDSCHAFT MIT SCHAFEN UND HIRTEN
- Barend Cornelis Koekkoek - WANDERKNABE.
Barend Cornelis Koekkoek Biografie
Barend Cornelis Koekkoek berauschte sich selbst und seine Zeitgenossen mit seiner Kunst; der niederländische Malerfürst wurde zu einer gefeierten Größe nicht nur in seinem Herkunftsland, sondern vor allem auch in seiner Wahlheimat Kleve, wo bis heute die eindrucksvollen Spuren seines schillernden Lebens zu sehen sind.
Barend Cornelis Koekkoek - Studium in Amsterdam bei Jean Augustin Daiwaille
Barend Cornelis Koekkoek wurde am 11. Oktober 1803 in Middelburg im Königreich der Niederlande geboren. Als ältester Sohn des Marinemalers Johannes Hermanus Koekkoek gehörte er der zweiten Generation der berühmten Malerfamilie Koekkoek an, die bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert zahlreiche große Künstlerpersönlichkeiten hervorbringen sollte. Barend Cornelis Koekkoek erlernte die Grundlagen der Malerei im Atelier seines Vaters, besuchte dann die Zeichenklasse von Abraham Krayestein und konnte schließlich dank eines Stipendiums an der gerade eröffneten Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Amsterdam ein Studium bei Jean Augustin Daiwaille und Jan Willem Pienemann beginnen. Nach dem Erwerb seines Diploms und mehreren Auszeichnungen begab sich Barend Cornelis Koekkoek auf Wanderschaft, verbrachte zwei Jahre in Hilversum, wo er sich dem Malerkreis um Pieter Gerardus van Os anschloss, und unternahm Studienreisen nach Italien und Deutschland. Mit seinem früheren Lehrer Daiwaille, der in Amsterdam eine lithografische Anstalt gegründet hatte, arbeitete Koekkoek mehrere Jahre lang zusammen.
Als ruhmreicher und vermögender Malerfürst in Kleve
Barend Cornelis Koekkoek heiratete im Jahr 1933 die Elise Thérèse Daiwaille, die selbst Malerin und die Tochter seines Freundes und Mentors Jean Augustin Daiwaille war. Im Folgejahr übersiedelte das Paar nach Kleve, wo es fünf Töchter bekam, von denen zwei – nämlich Adèle Koekkoek und Maria Louise Koekkoek – in die Fußstapfen ihrer Eltern traten und selbst Malerinnen wurden. In Kleve faszinierte Barend Cornelis Koekkoek in Sonderheit die unvergleichliche Landschaft, die ihm selbst den Blick in die Ferne bis zum Rhein erlaubte. In der Natur fand Koekkoek das ideale Motiv, sie allein war für ihn die perfekte Malerei. Als Landschaftsmaler bewies er große Meisterschaft und traf den Geschmack seiner Zeitgenossen, sodass er es in wenigen Jahren zu immensem Ruhm und Reichtum kam. Er ließ sich ein prächtiges Palais in Kleve erbauen, inklusive eines hohen Atelierturms, den er Belvedere taufte. Von diesem Platz aus hatte er eine exzellente Aussicht, die er als Inspiration und Vorlage für seine prächtigen Landschaftsgemälde nutzte.
Die meisterhafte Licht-Dramaturgie begeistert noch heute
Barend Cornelis Koekkoek beherrschte ganz meisterlich das dramatische Spiel mit dem Licht, das seine Bilder noch heute so anziehend macht. Er selbst sah darin die Seele seiner Malerei, die er auch in seiner eigens gegründeten Malschule jungen Künstlern wie Johann Bernhard Klombeck vermittelte. Die letzten Lebensjahre von Barend Cornelis Koekkoek wurden durch einen Schlaganfall überschattet, der es ihm unmöglich machte, weiter als Maler zu arbeiten. Er gab sein Atelier auf und zog sich weitgehend in seinen Palais zurück. Wenige Monate vor seinem Tod wurde er noch mit der Ehrenmitgliedschaft der Kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg bedacht. Für die große Weltausstellung in London im Jahr 1862 bestand der Beitrag der Niederlande aus Bildern Koekkoeks, doch konnte der Künstler die Eröffnung nicht mehr miterleben.
Barend Cornelis Koekkoek starb am 5. April 1862 in Kleve.
© Kunsthaus Lempertz
Barend Cornelis Koekkoek Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Barend Cornelis Koekkoek | Waldrand mit Kuhtränke | €155.000 |
Barend Cornelis Koekkoek | Bewaldete Landschaft mit Bauern | €112.500 |
Barend Cornelis Koekkoek | Landschaft mit Bäumen und Kühen an einem Bach | €74.400 |
Barend Cornelis Koekkoek | BEWALDETE LANDSCHAFT MIT JÄGER UND WANDERERN. | €70.800 |
Barend Cornelis Koekkoek | Bewaldetes Tal mit kleinem Bach | €49.600 |
Barend Cornelis Koekkoek, zugeschrieben | BESONNTE DORFSTRASSE MIT KIRCHE. | €24.990 |