Franz Erhard Walther
Geburtsdatum/-ort
22. Juli 1939, Fulda

Franz Erhard Walther - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Franz Erhard Walther - Der Körper muß antworten
- Franz Erhard Walther - Objekt zum Hineinlegen
- Franz Erhard Walther - Ohne Titel (Versiegelter Karton)
- Franz Erhard Walther - Um Brutalität zu vermeiden
- Franz Erhard Walther - Worttisch
- Franz Erhard Walther - Über Haupt (ocker schwarz schwarz)
- Franz Erhard Walther - Vier kleine Faltungen GELB Vier kleine Faltungen WEISS
- Franz Erhard Walther - Ohne Titel (Kappe an Pflock)
- Franz Erhard Walther - Wandgesang
- Mappenwerk - Zeitkunst im Haushalt
Franz Erhard Walther Biografie
Franz Erhard Walther versteht die Kunst als ein Wechselspiel von Werk und Handlung. Große Bahnen aus Stoff in den Farben Ockergelb und Weinrot wurden zum Markenzeichen des deutschen Künstlers, der sich als Mahner und Bewahrer von Werten für eine zunehmend ungewisse Zukunft sieht.
Franz Erhard Walther - Studium in Offenbach, Frankfurt und Düsseldorf
Franz Erhard Walther wurde am 22. Juli 1939 in Fulda geboren. Schon während seiner Ausbildung in der Bäckerei seiner Eltern interessierte er sich für die bildende Kunst und belegte einen Modellierkurs. Zusätzlich belegte er 1955 Abendkurse bei dem Zeichner Rudolf Kubesch. Die angestrebte Aufnahme an der Werkkunstschule Offenbach scheiterte zunächst am nicht erreichten Mindestalter, doch konnte Franz Erhard Walther bereits im Folgejahr an der Seite von später berühmten Künstlerkollegen wie Verena Pfisterer und Johannes Kirsch sein Studium aufnehmen. 1959 wechselte er an die Städelschule in Frankfurt, 1962 an die Düsseldorfer Kunstakademie zu Karl Otto Götz. Dort traf er unter anderem auf Gerhard Richter und Sigmar Polke.
Intensives Ringen um einen neuen Werkbegriff
Franz Erhard Walther vollzog schon früh die Loslösung von der Kunstgeschichte und die Abkehr vom klassischen Bild wie von der Skulptur und suchte nach einem neuen Medium für einen neuen Werkbegriff. In seiner Frau Johanna, einer gelernten Bekleidungstechnikerin, fand er eine wichtige Unterstützung: In enger Abstimmung mit dem Künstler näht sie zahlreiche Werkstücke aus Stoff. Die Kunst von Franz Erhard Walther ist zum Anfassen gemacht, die haptische Erfahrung nach der Anleitung des Künstlers ist essenziell für die erfolgreiche Begegnung mit dem einzigartigen Werk, das in keine Schublade passt. Die einzigartige Verbindung von Malerei, Skulptur und Architektur soll neue Räume und Perspektiven erschließen. 58 Objekte aus Baumwollstoffen, Holz, Schaumstoff und weiteren Materialien fügte der Künstler in den Jahren 1963 bis 1969 zu seinem Ersten Werksatz zusammen. Jedes Stück ist zur Benutzung durch den Betrachter gedacht. Die Präsentation des Ersten Werksatzes im New Yorker Museum of Modern Art brachte Franz Erhard Walther den internationalen Durchbruch. 1971 und 1972 folgte der Zweite Werksatz, für den der Künstler mit seinen charakteristischen Stand- und Schreitbahnen ganze Räume gestaltete.
International gefeierter Künstler und Professor in Hamburg
Franz Erhard Walther verweigert sich der Interpretation seiner Werke und setzt ganz auf eine zeitlose Erfahrung, die auch ohne die Anwesenheit des Künstlers vom Publikum nachvollzogen werden kann. Viele der Kunstwerke Franz Erhard Walthers lassen sich nach der Performance zusammenfalten und lagern – dann ruht die Kunst, nicht aber der Dialog mit dem Publikum. Weil das Konzept des Künstlers die Werke stark beansprucht, werden häufig sogenannte »exhibition copies« für Vorführungen angefertigt, während die Originale nur noch als Schaustücke dienen. Bereits 1971 mit gerade einmal 32 Jahren folgte Franz Erhard Walther dem Ruf der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und trat seine Professur an, die er bis zum Jahr 2005 ausübte. Zu seinen berühmtesten Schülern zählen klangvolle Namen wie Jonathan Meese, Christian Jankowski, John Bock, Santiago Chierra, Rebecca Horn und Martin Kippenberger. Für seine Kunst erhielt Franz Erhard Walther Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland, darunter so renommierte Ehrungen wie den Goldenen Löwen der Kunstbiennale Venedig im Jahr 2016 und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2021.
Franz Erhard Walther lebt und arbeitet nach seiner Emeritierung wieder in seiner Geburts- und Heimatstadt Fulda.
© Kunsthaus Lempertz
Franz Erhard Walther Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Franz Erhard Walther | Der Körper muß antworten | €32.240 |
Franz Erhard Walther | Objekt zum Hineinlegen | €13.640 |
Franz Erhard Walther | Ohne Titel (Versiegelter Karton) | €13.200 |
Franz Erhard Walther | Um Brutalität zu vermeiden | €12.600 |
Franz Erhard Walther | Worttisch | €11.495 |
Franz Erhard Walther | Über Haupt (ocker schwarz schwarz) | €10.980 |