Elliott Erwitt emigrierte mit seiner Familie 1939 von Italien, wo er aufgewachsen war, in die USA. Dort arbeitete er als Photograph, und besuchte Filmkurse an der "New School for Social Research". Er bereiste Europa und betätigte sich als Reportagephotograph. Nach seiner Bekanntschaft mit Robert Capa und Edward Steichen, trat Erwitt 1953 der Photoagentur "Magnum" bei, deren Präsident er zwischen 1966 und 1969 war. Erwitts Aufnahmen erzählen Zeitgeschichte, zeigen aber auch in oft humorvoller Weise Menschen in ihrem alltäglichen Leben. Berühmt sind auch seine Hunde-Photographien, die der bekennende Hundefan zeitlebens anfertigte.
(...) WeiterlesenElliott Erwitt – Frühe Leidenschaft für die Fotografie und das Filmemachen
Elliott Erwitt wurde als Elio Romano Erwitt am 26. Juli 1928 in Paris geboren. Der Sohn jüdisch-russischer Eltern verbrachte den größten Teil seiner Kindheit in Mailand, ehe seine Familie 1939 vor den nationalsozialistischen Judenverfolgungen in die USA floh. Als Teenager in Hollywood entwickelte er ein Interesse für die Fotografie und das Filmemachen und besuchte das Los Angeles City College. In der Dunkelkammer eines kommerziellen Fotostudios fertigte er Abzüge von den Bildern berühmter Persönlichkeiten an. 1948 ging Elliott Erwitt nach New York, wo er sein weiterführendes Studium an der New School for Social Research mit Hausmeisterarbeiten finanzierte. 1949 reiste er durch Frankreich und Italien und hielt seine Eindrücke mit seiner bewährten Rolleiflex-Kamera fest. Im Folgejahr erhielt er seine Einberufung zum Militär; die Befürchtung, im blutigen Koreakrieg kämpfen zu müssen, bewahrheitete sich jedoch nicht, stattdessen kehrte er als Soldat nach Europa zurück. Während seiner Stationierung bei einer Nachrichteneinheit in Frankreich und Deutschland konnte er als Dunkelkammerassistent arbeiten und sein fotografisches Können weiter verbessern.
Fotografische Erfolge führten zur Magnum-Mitgliedschaft
Elliott Erwitt machte in New York die Bekanntschaft der Fotografen Robert Capa, Edward Steichen und Roy Stryker, die seine Entwicklung stark beeinflussten. Stryker, als ehemaliger Leiter der Fotoabteilung der Farm Security Administration bestens vernetzt, beauftragte Erwitt mit dem Aufbau einer Fotobibliothek für die Standard Oil Company und einer Dokumentation für die Stadt Pittsburgh. Im Anschluss betätigte sich Elliott Erwitt als selbstständiger Fotograf, lieferte Bilder für renommierte Zeitschriften wie Collier's, Holiday, LIFE und Look. Angesichts der unverkennbar hohen Qualität seiner Bilder lud ihn Magnum-Gründer Robert Capa ein, Mitglied der noch jungen Fotoagentur zu werden. Erwitt folgte der Einladung und brachte es in den 1960er Jahren sogar zum Präsidenten von Magnum. Reportagen, kommerzielle Aufträge und die in Eigenregie geschaffenen »Schnappschüsse« stellten in den folgenden Jahren den Kern der fotografischen Arbeit Ewitts dar. In den 1970er Jahren wandte sich Elliott Erwitt vermehrt der Filmindustrie zu und war zeitweilig auch mit der deutschen Filmemacherin Pia Frankenberg verheiratet. Er drehte mehrere Dokumentarfilme und produzierte in den 1980er Jahren 18 Komödien für HBO.
Ein humorvoller Künstler mit einer Vorliebe für Hunde
Elliott Erwitt bewies bei allem künstlerischen Ernst immer viel Witz. Sein von freundlicher Ironie durchdrungener Humor wurde zu einem Markenzeichen seiner Arbeit, ebenso wie sein bevorzugtes Motiv: Hunde. Elliott Erwitt liebte Hunde, fotografierte sie häufig und machte sie zum Thema von insgesamt fünf erfolgreichen Bildbänden, die zwischen 1974 und 2008 erschienen. Seine eigene Zunft karikierte Elliott Erwitt mit seinem Alter Ego, dem Baskenmütze tragenden Fotokünstler aus der Karibik »André S. Solidor«, dessen Initialen sich nicht zufällig zu ass (engl. ›Arsch‹) verkürzen lassen. Die Kunstfigur erhielt ihr eigenes Buch The Art of André S. Solidor und eine Ausstellung in der Paul Smith Gallery in London. Für sein fotografisches Werk erhielt Elliot Erwitt Preise und Auszeichnungen, darunter 2011 den Infinity Award des International Center for Photography für sein Lebenswerk.
Elliott Erwitt - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden: