Tom Wesselmann
Geburtsdatum/-ort
23. Februar 1931, Cincinnati, Ohio, Vereinigte Staaten
Todestag/-ort
17. Dezember 2004, New York City, New York, Vereinigte Staaten

Tom Wesselmann - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Tom Wesselmann - Smoker Banner
- Tom Wesselmann - Paint Study for Great American Nude #82
- Tom Wesselmann - Rosemary lying on one elbow
- Tom Wesselmann - MAQUETTE FOR COUNTRY NUDE (BRUNETTE, YELLOW CURTAIN)
- Tom Wesselmann - Study for bedroom painting # 11
- Tom Wesselmann - Study for face with bad abstract painting
- Tom Wesselmann - Monica Nude with Cézanne (Aus: Portfolio 90)
- Tom Wesselmann - Open ended nude
- Tom Wesselmann - Claire sitting with Robe half off (Vivienne)
- Tom Wesselmann - Bedroom Face 41
Tom Wesselmann Biografie
Tom Wesselmann wurde mit seinen grellen Frauenakten weltberühmt und zu einem der wichtigsten Vertreter der Pop Art neben Andy Warhol und Roy Liechtenstein. Unumstritten war der US-amerikanische Maler und Objektkünstler allerdings nicht: Die provozierend sexualisierte Darstellung weiblicher Nacktheit sorgte immer wieder für heftige Kritik und Proteste.
Tom Wesselmann - Nach dem Psychologiestudium über Karikaturen zur Malerei
Tom Wesselmann wurde am 23. Februar 1931 in Cincinnati, Ohio geboren. Zunächst begann er 1951 ein Studium der Psychologie an der Universität von Cincinnati, 1952 erhielt er seine Einberufung zum Militärdienst. Obwohl der Koreakrieg im Gange war, konnte er diesen in den USA ableisten. Zu dieser Zeit begann er damit, Cartoons zu zeichnen. Das bereitete ihm so viel Freude, dass Wesselmann nach Abschluss seines Psychologiestudiums ernsthaft eine Karriere als Karikaturist ins Auge fasste. Sein wachsendes Interesse an der Kunst führte ihn 1956 an die Art Academy of Cincinnati und schließlich an die Cooper Union School for Arts and Architecture in New York. Gleichzeitig konnte er seine ersten Zeichnungen an die Zeitschriften 1000 Jokes und True verkaufen. Bei einem Besuch des Museum of Modern Art in New York empfing er Inspiration durch die Bilderserie Elegie auf die Spanische Republik von Robert Motherwell, die auf den 1936 ermordeten Dichter Federico García Lorca Bezug nahm. Der Künstler fasste schließlich den Entschluss, sich ganz der Malerei zuzuwenden.
Der weibliche Akt wurde zum bestimmenden Sujet
Tom Wesselmann konnte 1961 seine erste Einzelausstellung eröffnen. Obwohl er Willem de Kooning bewunderte, konnte er sich als Künstler mit dem Action Painting, wie es auch Jackson Pollock mit seinen abstrakten Klecksbildern praktizierte, nicht identifizieren. Sein großes Thema wurde der weibliche Akt, der 1961 mit Bild Great American Nude für seinen künstlerischen Durchbruch sorgte und zum Oberbegriff für eine ganze Serie wurde. Zunächst stand ihm für seine Aktbilder seine Frau Claire Modell, später seine Assistentin Monica Serra. Zu den nackten Frauen gesellen sich sorgfältig ausgewählte Interieurs, die zwar durchaus eine für die Pop Art typische Konsumkritik enthalten, dabei aber immer den ästhetischen Wert des Bildes in den Mittelpunkt stellen. Häufig malte Wesselmann seine Modelle ohne Gesicht; die dadurch erzielte Objektivierung des weiblichen Körpers wirkte auf viele Betrachter besonders provokant. Anregungen fand Tom Wesselmann in der Werbeästhetik der 1960er und 1970er Jahre, wobei immer wieder der Vorwurf laut wurde, dass die vermeintliche Kritik des Künstlers an der modernen Konsumwelt eigentlich eine Verherrlichung derselben darstelle.
Großformatige Gemälde und Zeichnungen auf Metall
Tom Wesselmann hatte zwar zu Beginn seiner Laufbahn mit kleinformatigen Collagen experimentiert, für die er sich am Werk des französischen Grafikers und Bildhauers Henri Matisse orientierte, fand aber letztlich im Großformat sein geeignetes Medium. In den 1980er Jahren erweiterte er seine Bildersprache um Akte und Stillleben in Metall. Dafür bediente er sich modernster Technik: Die von ihm geschaffenen Zeichnungen wurden auf Metallhintergründe übertragen und mit Laserstrahlen ausgeschnitten. Gleichzeitig bemühte er sich um eine Weiterentwicklung der von Robert Rauschenberg eingeführten Assemblagetechnik. Unter dem Pseudonym Slim Stealingworth veröffentliche Tom Wesselmann das autobiografisch gefärbte Buch Abstract Maquettes. In seinen letzten Jahren wandte er sich wieder zunehmend der Abstraktion zu, die er vormals verworfen hatte. Tom Wesselmann nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, unter anderem zweimal an der Documenta in Kassel.
Tom Wesselmann starb am 17. Dezember 2004 in New York.
© Kunsthaus Lempertz
Tom Wesselmann Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Tom Wesselmann | Smoker Banner | €49.600 |
Tom Wesselmann | Paint Study for Great American Nude #82 | €39.680 |
Tom Wesselmann | Rosemary lying on one elbow | €37.200 |
Tom Wesselmann | MAQUETTE FOR COUNTRY NUDE (BRUNETTE, YELLOW CURTAIN) | €37.200 |
Tom Wesselmann | Study for bedroom painting # 11 | €29.500 |
Tom Wesselmann | Study for face with bad abstract painting | €18.600 |