Oswald Achenbach
Geburtsdatum/-ort
2. Februar 1827, Düsseldorf
Todestag/-ort
1. Februar 1905, Düsseldorf

Oswald Achenbach - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Oswald Achenbach - Der Quirinalspalast in Rom
- Oswald Achenbach - FUSSWEG VON ARICCIA NACH ALBANO MIT AUSBLICK AUF DIE RÖMISCHE CAMPAGNA
- Oswald Achenbach - AM STRAND VON NEAPEL.
- Oswald Achenbach - Fontana di Trevi bei Nacht
- Oswald Achenbach - Küstenlandschaft an der Bucht von Neapel
- Oswald Achenbach - STRASSENSZENE IN NEAPEL.
- Oswald Achenbach - AM GOLF VON NEAPEL
- Oswald Achenbach - BLICK AUF ISCHIA.
- Oswald Achenbach - DER MÄUSETURM BEI BINGEN.
- Oswald Achenbach - ABZIEHENDES GEWITTER UND EIN REGENBOGEN ÜBER DEM GOLF VON NEAPEL.
Oswald Achenbach Biografie
Zu seinen Lebzeiten war Oswald Achenbach ein berühmter Landschaftsmaler, der zwischen den strengen akademischen Vorgaben seiner Zeit und seinen kreativen Instinkten einen ganz eigenen Weg fand.
Oswald Achenbach - Im Schatten des Bruders
Als Oswald Achenbach am 2. Februar 1827 in Düsseldorf geboren wurde, deutete wenig auf eine Laufbahn als Künstler hin. Er war das fünfte von zehn Kindern eines Braumeisters, Gastwirts und Buchhalters; erst sein Bruder, der zwölf Jahre ältere Andreas Achenbach, brachte durch sein unverkennbares Talent kreative Akzente in die Familie ein. Die Begabung seines Bruders war für Oswald Achenbach Fluch und Segen zugleich: Sie bedeutete einerseits Förderung seiner eigenen Gaben und ebnete ihm bereits im Alter von acht Jahren den Eintritt in die Elementarklasse der Düsseldorfer Kunstakademie, andererseits gelang es ihm trotz seiner beachtlichen Erfolge nie, ganz aus dem Schatten seines berühmten Bruders hervorzutreten. Während Andreas vor allem maritime Themen bevorzugte, fühlte sich Oswald von den romantischen Landschaften Italiens angezogen.
Eine lebenslange Liebe zu Italien
Eine Schlüsselerfahrung für den künstlerischen Werdegang von Oswald Achenbach stellten die ersten großen Reisen dar, die er als Sechzehnjähriger unternahm, zunächst nach Bayern und Nordtirol, später gemeinsam mit seinem Freund und Schüler Albert Flamm nach Oberitalien. Die dabei gesammelten Eindrücke beherrschten fortan seine Malerei, die romantischen Landschaften Italiens wurden zum wichtigsten Sujet seiner Kunst. Prägend für seinen Stil erwies sich in den ersten Jahren vor allem Johann Wilhelm Schirmer, dessen Kunstauffassung er allerdings nur indirekt durch die Vermittlung seines älteren Bruders Andreas kennenlernte. Immer wieder kehrte er nach Italien zurück, sammelte Inspiration und lernte dort berühmte Berufskollegen wie Arnold Böcklin, Heinrich Dreber und Ludwig Thiersch kennen. Oswald Achenbach vernachlässigte bei seinen Arbeiten ihm unwichtig scheinende Details und fokussierte sich auf aussagekräftige Farben und Formen sowie die Verteilung von Licht und Schatten.
Oswald Achenbach als Lehrer
Ähnlich zwiespältig wie das Verhältnis zu seinem Bruder gestaltete sich auch Oswald Achenbachs Beziehung zum akademischen Kunstbetrieb seiner Zeit. Obgleich er die Akademie einst frühzeitig im Streit verließ und aus Protest Mitglied in zwei alternativen Düsseldorfer Künstlervereinen wurde, folgte er 1863 der Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei. Der ausgezeichnete Ruf Oswald Achenbachs zog aufstrebende Maler in Scharen nach Düsseldorf, um von dem berühmten Meister zu lernen. Die immense Beanspruchung durch seine Lehrtätigkeit wurde Oswald Achenbach bald zu viel, 1872 legte er seine Professur nieder, um sich wieder verstärkt der Malerei zu widmen.
Ein Leben aus Licht und Farben
Oswald Achenbach war verheiratet mit der Unternehmerstochter Julie Arnz, hatte vier Töchter und einen Sohn, Benno, der 1910 von Kaiser Wilhelm II. für seine Verdienste um die Kutschenfahrkunst geadelt wurde. Auch Oswald Achenbach selbst blieb der Erfolg zeit seines Lebens treu, im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern waren seine letzten Jahre frei von finanziellen Sorgen; zu seinem 70. Geburtstag erhielt er die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Düsseldorf. Am 1. Februar 1905 starb er als berühmter Künstler und geachtete Persönlichkeit. Von den etwa 2.000 Gemälden, die Oswald Achenbach hinterlassen hat, befinden sich heute rund zwei Drittel in Privatbesitz, die übrigen Werke sind überwiegend in Museen auf der ganzen Welt zu finden.
© Kunsthaus Lempertz
Oswald Achenbach Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Oswald Achenbach | Der Quirinalspalast in Rom | €126.000 |
Oswald Achenbach | FUSSWEG VON ARICCIA NACH ALBANO MIT AUSBLICK AUF DIE RÖMISCHE CAMPAGNA | €115.900 |
Oswald Achenbach | AM STRAND VON NEAPEL. | €95.200 |
Oswald Achenbach | Fontana di Trevi bei Nacht | €93.000 |
Oswald Achenbach | Küstenlandschaft an der Bucht von Neapel | €86.800 |
Oswald Achenbach | STRASSENSZENE IN NEAPEL. | €78.540 |