Corinth, Lovis
Geburtsdatum/-ort
1858 Tapiau/Ostpreußen
Todestag/-ort
1925 Zandvoort (Niederlande)

Lovis Corinth - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Lovis Corinth - Amaryllis, Flieder und Anemonen
- Lovis Corinth - Blumen in Vase
- Lovis Corinth - Ariadne auf Naxos
- Lovis Corinth - Springbrunnen im Garten am Walchensee
- Lovis Corinth - Genesendes Mädchen
- Lovis Corinth - Porträt Charlotte Corinth in brauner Bluse
- Lovis Corinth - Porträt des Bildhauers Nikolaus Friedrich
- Lovis Corinth - Mädchen, sich entkleidend
- Lovis Corinth - Mädchenkopf im Kissen
- Lovis Corinth - Stilleben mit Fischen (Bücklinge)
Lovis Corinth - "Amaryllis, Flieder und Anemonen" - verkauft 508.200 Euro
Die Werke des in Deutschland geborenen Künstlers gehören zu den Highlights der Auktionen moderner Kunst. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ebenfalls ein Werk Lovis Corinths zu verkaufen, kontaktieren Sie unsere Abteilung moderner Kunst. Im Folgenden finden Sie einige Werke und die zugehörigen Preise, welche bereits in unseren Auktionen erfolgreich verkauft wurden.Lovis Corinth - Werke
- Lovis Corinth - Amaryllis, Flieder und Anemonen
- Lovis Corinth - Springbrunnen im Garten am Walchensee
- Lovis Corinth - Genesendes Mädchen
- Lovis Corinth - Porträt Charlotte Corinth in brauner Bluse
Sie wollen Werke des Künstlers Lovis Corinth kaufen oder verkaufen? Wenden Sie sich gern an unsere Experten.
1876 beginnt Lovis Corinth (eigentlich: Franz Heinrich Louis Corinth) in Königsberg bei dem Genremaler Otto Günther ein Akademiestudium. Auf dessen Empfehlung wechselt er 1880 an die Münchner Akademie, wo er mit einjähriger Unterbrechung für den Militärdienst bis 1884 studiert. Zunächst besucht er dort die Klasse des Malers Franz Defregger, wechselt dann aber in die Klasse des Malers Ludwig von Löfftz. Im Oktober desselben Jahres zieht Corinth nach Paris, wo er in die Académie Julian eintritt. Nach einem Jahr in Königsberg übersiedelt er 1888 nach Berlin, wo er seinen Künstlernamen annimmt. Von 1891-1901 zieht es ihn wieder nach München, wo er nun Mitglied der Münchner Secession wird. Hier steht er in Kontakt zu Arnold Böcklin, Max Klinger und Hans Thoma. Corinth beschäftigt sich in dieser Zeit intensiv mit dem "Pleinairismus". Ebenso entstehen Portraits, Akte, religiöse und mythologische Historienbilder, die teils wegen ihres unmittelbaren Naturalismus überraschen.Corinth wird Vorsitzender der Berliner Secession
Nach einem Jahrzehnt in München siedelt der Künstler nach Berlin über, wo er Mitglied der Berliner Secession wird, 1911 wird er zu ihrem Vorsitzenden gewählt. In Berlin entstehen nicht nur verschiedene Selbstbildnisse, sondern auch zahlreiche Portraits gesellschaftlich bedeutender Auftraggeber. Nach einem Schlaganfall im Jahre 1911 zeichnet sich die Malerei Corinths durch eine zunehmende Intensität und Kühnheit aus.Walchensee als Inspiration für Corinths Landschaftsbilder
Zwischen 1919 und 1925 kommt es zu wiederholten Aufenthalten am Walchensee, wo allein ca. 60 Landschaftsbilder entstehen. In diesen späten Jahren findet der Künstler im intensiven Ringen um die reine Malerei zu einem eindrucksvollen Altersstil, der sich jeder Einordnung entzieht und auch die Kunst des späten 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Corinth hat auch als Graphiker ein überaus umfangreiches Oeuvre Werk hinterlassen und zahlreiche Illustrationszyklen geschaffen. Lovis Corinth zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus.© Kunsthaus Lempertz
Lovis Corinth Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Lovis Corinth | Amaryllis, Flieder und Anemonen | €508.200 |
Lovis Corinth | Blumen in Vase | €322.400 |
Lovis Corinth | Ariadne auf Naxos | €248.000 |
Lovis Corinth | Springbrunnen im Garten am Walchensee | €101.150 |
Lovis Corinth | Genesendes Mädchen | €95.200 |
Lovis Corinth | Porträt Charlotte Corinth in brauner Bluse | €91.500 |