
Günther Uecker - Werke, die bereits im Kunsthaus Lempertz verkauft wurden:
- Günther Uecker - Feld 83/84
- Günther Uecker - Gespalten
- Günther Uecker - Ohne Titel
- Günther Uecker - Feld
- Günther Uecker - Weißes Feld
- Günther Uecker - Zero Garden
- Günther Uecker - Ohne Titel (Kreisformation)
- Günther Uecker - Abgesunkenes Quadrat
- Günther Uecker - Feld
- Günther Uecker - Ohne Titel
Günther Uecker - Kaufen und verkaufen Sie Werke in unserer Auktion zeitgenössischer Kunst
Die Nagelbilder des deutschen ZERO Künstlers gehören zu den begehrtesten Objekten unserer Auktionen. Hier erfahren Sie die Preise, welche bereits im Kunsthaus Lempertz für Werke erzielt wurden. Die Highlights der letzten Jahre haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Hausbesetzer und Künstler - Günther Ueckern in Berlin
Günther Uecker wird 1930 im Mecklenburgischen Wendorf geboren, seine Kindheit und Jugend verbringt er jedoch auf der Ostseeinsel Wustrow. Dort ist sein Vater als auf einem örtlichen Flugplatz als Ingenieur und Bodenpersonal angestellt. Sowohl die dort gemachten positiven Kindheitserfahrungen Ueckers als auch die traumatischen Erlebnisse während der russischen Besetzung der Insel im Frühjahr 1945 prägen das spätere Werk des Künstlers. 1949 beginnt Uecker ein Studium der Malerei an der Fachschule für angewandte Kunst in Wismar. Später wechselt er zur Kunstakademie in Berlin-Weißensee. 1953 wird Uecker zu einem der ersten Hausbesetzer.
1955 - Umzug nach Düsseldorf
1955 geht er nach Westdeutschland und studiert bei seinem Vorbild Otto Pankok an der Kunstakademie Düsseldorf. In einem Notaufnahmelager für Geflüchtete aus der DDR wurde Uecker seinen eigenen Angaben nach als vermeintlicher DDR-Spion für mehrere Wochen verhört. Bereits Ende der 1950er Jahre hat Uecker mit dem Nagel sein zentrales Werkzeug und Medium gefunden, das bis heute aktuell geblieben ist. Weitere grundlegende Elemente sind von Beginn an Licht, Raum und Bewegung. Auch die Farbe Weiß wird für Uecker, der sich seit den frühen 1950er Jahren dem Zen-Buddhismus verbunden fühlt, zum Ausdruck einer spirituellen Geisteshaltung. Neben den Strukturreliefs entstehen ab Anfang der 1960er Jahre benagelte Gegenstände, kinetische Objekte, Filme und Installationen.
Seit 1961 Mitglied der Künstlergruppe ZERO
1961 schließt er sich der Gruppe ZERO an, die bereits 1958 von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde. Zero verkündet einen visuellen Nullpunkt und einen künstlerischen Neubeginn nach dem Krieg, die sich konzeptionell und ästhetisch dem Informel entgegenstellen. Die drei Künstler gehören bis heute zu den bedeutendsten Impulsgebern der internationalen Nachkriegskunst.
Uecker ebenfalls als Bühnenbildner tätig
Besonders in den späten 1960er Jahren kommt es durch die Auseinandersetzung mit Fluxus und Happening zu mehreren Aktionen, wie etwa die "Besetzung" der Kunsthalle Baden-Baden (1968, gemeinsam mit Gerhard Richter), das "Gehen über Schnee" (1969) oder die "Beschießung des Meeres mit Feuerpfeilen" (1970). Ueckers Oeuvre umfasst zudem Bühnenbildentwürfe - etwa für die Opern "Lohengrin" in Bayreuth (1976) und "Tristan und Isolde" in Stuttgart (1981) - und Kunst im öffentlichen Raum wie das "Stalaktitenfeld" in der Düsseldorfer Tonhalle (1978) und der Andachtsraum im Berliner Reichstag (1998/1999). Zeitlebens beschäftigt sich der Künstler mit den moralischen Anforderungen an den modernen Menschen und der Möglichkeit, die Kunst als ethische Leitlinie mit dem Leben zu verbinden. Den politischen Aspekt seines Werkes repräsentieren u.a. die als Reaktion auf das Reaktorunglück in Tschernobyl entstandenen "Aschemenschen" aus dem Jahr 1986. Uecker übernahm von 1974 bis 1995 eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.
Günther Uecker erhält zahlreiche Auszeichnungen und Preise
Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören u.a. der Kaiserring der Stadt Goslar (1983), das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (1985) sowie der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (2000). Gemeinsam mit Otto Piene, Heinz Mack und der Stiftung museum kunstpalast gründete Uecker 2008 die ZERO Foundation in Düsseldorf, die sich der Erforschung und Erhaltung der Kunstbewegung widmet. Der Künstler lebt und arbeitet in Düsseldorf.
© Kunsthaus Lempertz
Günther Uecker Preise
Künstler | Kunstwerk | Preis |
---|---|---|
Günther Uecker | Feld 83/84 | €788.000 |
Günther Uecker | Gespalten | €536.000 |
Günther Uecker | Ohne Titel | €342.000 |
Günther Uecker | Feld | €310.000 |
Günther Uecker | Weißes Feld | €305.000 |
Günther Uecker | Zero Garden | €254.100 |