Barbara Klemm

Geburtsdatum/-ort

27. Dezember 1939, Münster

Barbara Klemm - Fall der Mauer, Berlin, 10. November 1989
Barbara Klemm - Fall der Mauer, Berlin, 10. November 1989

Werke von Barbara Klemm kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Barbara Klemm in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Barbara Klemm verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Barbara Klemm, das Sie gerne verkaufen würden?

Barbara Klemm Biografie

Barbara Klemm ist das fotografische Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang hat die deutsche Fotografin nahezu alle wichtigen Ereignisse der deutschen Geschichte in ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Aufnahmen festgehalten.

Fotografische Grundausbildung in der väterlichen Dunkelkammer

Barbara Klemm wurde am 27. Dezember 1939 in Münster, Westfalen geboren. Die Grundlagen der Fotografie erlernte sie von ihrem Vater, dem Maler und Kunstprofessor Fritz Klemm, der eine eigene Dunkelkammer besaß. Ihre Liebe zur Fotografie führte Barbara Klemm nach dem Besuch des Realgymnasiums in das Atelier der Karlsruher Fotografin Julie Bauer, bei der sie eine Fotografenlehre absolvierte. 1959 zog Klemm nach Frankfurt, wo sie bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zunächst im Fotolabor arbeitete. Der Fotograf Wolfgang Haut regte sie zur journalistischen Fotografie an, die sie als freie Mitarbeiterin der FAZ bis zu ihrer Festanstellung im Jahr 1970 ausübte. In den Folgejahren machte sich Klemm schnell einen Namen als ausgezeichnete Fotografin mit einem untrüglichen Gespür für Perspektive und Augenblick; ihre Bilder erschienen in zahlreichen Büchern, Magazinen und Wochenzeitungen. Die drei großen Themen Barbara Klemms waren Deutschland, die Welt und die Kunst. Sie fotografierte Landschaften, zeitgeschichtlich relevante Ereignisse, schuf Reisereportagen und Porträts von Künstlerpersönlichkeiten.

Ikonische Bilder und Zeitdokumente in Serienproduktion

Barbara Klemm hat sich bewusst für die Schwarz-Weiß-Fotografie entschieden. Schwarz-Weiß sei ihr Farbe genug, weil es ihren Bildern eine gewisse Zeitlosigkeit verleihe, erklärte sie dazu. Zeit spielt bei vielen von Klemms Bildern dennoch eine wichtige Rolle, fast alle Motive zeigen denkwürdige Ereignisse der Zeitgeschichte, die Barbara Klemm auch während ihrer Tätigkeit als Pressefotografin immer wieder im richtigen Augenblick festgehalten hat. Dafür hat sie bisweilen tief in die Trickkiste gegriffen: Für ihre berühmte Aufnahme des Treffens zwischen Willy Brandt und Leonid Breschnew schmuggelte sie sich ohne gültige Zugangskarte in den bewachten und abgesperrten Raum und drückte im entscheidenden Moment auf den Auslöser. Ihre ikonischen Bilder und Zeitdokumente gelangen Klemm geradezu in Serienproduktion: Adorno im Gespräch mit Studenten, flankiert von der Polizei, Joschka Fischer bei der Vereidigung in Turnschuhen, Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg, die Ostblock-Granden bei der Feier des 30. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik.

Mit viel Einfühlungsvermögen zu malerischen Fotografien

Barbara Klemm macht keine Schnappschüsse, sondern Bilder, die in ihrer schwelgerischen und kraftvollen Inszenierung oft an Gemälde erinnern. Einen spezifisch weiblichen Blick in ihrer Fotografie bestreitet die Meisterin entschieden – nach Klemms Auffassung komme es ganz unabhängig vom Geschlecht auf das Einfühlungsvermögen und die Sensibilität an. Trotzdem profitierte sie gerade in ihrer Anfangszeit davon, dass sie als einzige Frau in einer Männerdomäne tätig war: Man hielt sie für weniger professionell und schenkte ihr kaum Beachtung, was ihr ein ungestörtes Arbeiten ermöglichte. Für ihr fotografisches Werk erhielt Barbara Klemm Preise und Auszeichnungen, darunter 1989 den Dr.-Erich-Salomon-Preis und die Hugo-Erfurth-Auszeichnung, 2000 den Hessischen Kulturpreis, 2010 den Max-Beckmann-Preis und zuletzt 2021 den Internationalen Folkwang-Preis sowie den Fritz-Schwegler-Preis für ihr künstlerisches Gesamtwerk. Auch nach ihrer Pensionierung im Jahr 2005 hat Barbara Klemm stets ihre Kamera in der Handtasche – immer bereit für einen besonderen Moment, den sie noch einmal fotografisch festhalten muss.

Barbara Klemm lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

© Kunsthaus Lempertz

Barbara Klemm Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Barbara KlemmFall der Mauer, Berlin, 10. November 1989€5.375
Barbara KlemmAn der Mauer, Berlin-Kreuzberg€5.040
Barbara KlemmLeonid Breschnew, Willy Brandt, Bonn€4.960
Barbara KlemmFall der Mauer, Berlin, 10. November 1989€4.712
Barbara KlemmLeonid Breschnew, Willy Brandt, Staatsbesuch, Bonn€4.284
Barbara KlemmAlexanderplatz, Ost-Berlin/DDR€4.284

Barbara Klemm kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte