Walter Ophey

Geburtsdatum/-ort

25. März 1882, Eupen, Belgien

Todestag/-ort

11. Januar 1930, Düsseldorf

Walter Ophey

Werke von Walter Ophey kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Walter Ophey in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Walter Ophey verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Walter Ophey, das Sie gerne verkaufen würden?

Walter Ophey Biografie

Walter Ophey gehört nicht nur zu den bedeutendsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus, sondern ist auch einer jener Künstler, deren Entdeckung noch nicht zur Gänze vollzogen wurde. Die Beschäftigung mit dem Werk des fantasievollen Malers, für den Joseph Beuys persönlich postum eine Grabplatte schuf, lohnt sich auch annähernd hundert Jahre nach seinem Tod.

Walter Ophey - Schwierige Schulzeit, Unterricht bei Franz Reiff und Karl Krauß

Walter Ophey wurde am 25. März 1882 in Eupen geboren. Er entstammte einer alten preußischen Beamtenfamilie, der Vater arbeitete als Buchmacher. Gemeinsam mit seiner älteren Schwester und seinem jüngeren Bruder wurde er nach dem frühen Tod des Vaters von seiner Mutter großgezogen, die den Lebensunterhalt für die Familie als Lehrerin verdiente. Die Bindung zur Mutter war eng, trotzdem schickte sie den jungen Walter aufgrund mangelhafter schulischer Leistungen 1898 in eine Detmolder Privatschule, das Schweizerische Institut. Dort konnte Ophey die Schule erfolgreich mit der Mittleren Reife abschließen; schon zu dieser Zeit stand für ihn fest, dass er nichts anderes als Künstler werden wollte. Zu diesem Zweck belegte er in Aachen Zeichen- und Malkurse bei Franz Reiff und arbeitete im Atelier des Bildhauers Karl Krauß.

Weitere Studien bei Willy Spatz, Ernst Roeber und Eugen Drücker

Im Anschluss besuchte Walter Ophey 1900 die Düsseldorfer Kunstakademie, wo Willy Spatz und Ernst Roeber seine Lehrer waren. Freundschaftliche Beziehungen pflegte Ophey in dieser Zeit mit dem Bildhauer Albert Pehle sowie den Malern Heinz May und Josef Kohlschein. Ab November 1904 gehörte er zur Landschaftsklasse von Eugen Drücker, der ihn 1905 zu seinem Meisterschüler machte. In dieser Zeit konnte sich Walter Ophey erstmals an Ausstellungen beteiligen, sein erstes Bild soll der berühmte Sammler Alfred Flechtheim erworben haben. Als Teilnehmer der überregional beachteten Deutschen Kunstausstellung in der Kölner Flora errang er weitere Aufmerksamkeit.

Gründungsmitglied der Gruppe Sonderbund

1909 gründete er mit seinen Gesinnungsgenossen Max Clarenbach, Julius Bretz, Wilhelm Schmurr und August Deusser die Künstlergruppe Sonderbund, die sich später um weitere Künstler erweiterte und zahlreiche Gemeinschaftsausstellungen der europäischen Moderne organisierte. Die Gruppe hatte Bestand bis zum Jahr 1915 und gilt der Kunstgeschichte als wegweisend, unter anderem beteiligten sich Größen wie Pablo Picasso, Paul Cézanne und Paul Gauguin an ihren Ausstellungen.

Reisen nach Italien und Paris

Gemeinsam mit Carl Pflückebaum und Carl Schmitz-Pleis unternahm Walter Ophey 1910 eine Reise nach Italien, die er als äußerst anregend, aber auch einschüchternd empfand. Insbesondere unter dem Eindruck der reichhaltigen Kunstschätze von Florenz erschien ihm sein eigenes Werk als viel zu unbedeutend und minderwertig. Ein Besuch in Paris versetzte Walter Ophey in helle Entzückung, den er traf nicht nur mit August von der Heydt und Heinrich Nauen zusammen, sondern lernte über den Pariser Kunsthändler Sagot auch das kubistische Werk Pablo Picassos kennen. Im Heim von Ambroise Vollard bekam er die Möglichkeit, dessen umfangreiche Sammlung von Arbeiten Paul Gauguins und Paul Cézannes zu studieren.

Künstlerischer Höhepunkt mit dem »Jungen Rheinland«

Eine Lungenerkrankung erlaubte Walter Ophey die vorzeitige Heimkehr aus dem Ersten Weltkrieg. Als Gründungsmitglied der Gruppe Das Junge Rheinland war Walter Ophey an der vielleicht wichtigsten Bewegung der künstlerischen Moderne vor dem Nationalsozialismus beteiligt. Vier Ölgemälde steuerte der Künstler bei, das 1926 entstandene Werk Kirmesbuden zierte den Katalog, während das Bild Heller Tag von Karl Koetschau für das Düsseldorfer Kunstmuseum erworben wurde.

Walter Ophey starb am 11. Januar 1930 in Düsseldorf.

© Kunsthaus Lempertz

Walter Ophey Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Walter OpheyDorf mit Bäumen€111.600
Walter OpheyBrennender Dornbusch€67.200
Walter OpheyDorf mit Bäumen€64.260
Walter OpheyIm Hofgarten€45.360
Walter OpheyPortrait Bernhardine Bornemann€45.000
Walter OpheyTurm in Brilon€37.800

Walter Ophey kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte