Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)

Geburtsdatum/-ort

1876, Warschau, Polen

Todestag/-ort

1967, Paris, Frankreich

Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) - Spanischer Tanz (Danse espagnole)
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) - Spanischer Tanz (Danse espagnole)

Werke von Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) kaufen

Kaufen Sie ein Werk von Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) in unseren kommenden Auktionen!

Werke von Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) verkaufen

Besitzen Sie ein Werk von Mela Muter (Maria Melania Mutermilch), das Sie gerne verkaufen würden?

Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) Biografie

Maria Mela Muter gehörte mit ihren pointierten Porträts berühmter Persönlichkeiten und ihren volkstümlichen Szenen, die sie mit charakteristischem Stil und hohem Einfühlungsvermögen ausführte, zu den ersten großen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Maria Mela Muter - Eine unglückliche Ehe und einsame erste Jahre in Paris

Maria Mela Muter wurde 1876 als Maria Melania Mutermilch in Warschau geboren. Sie stammte aus der wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie Klingsland; durch ihren Vater, der sich umfassend als Kunstmäzen betätigte, kam sie früh mit der Kunst in Berührung. Die im Jahr 1899 geschlossene Ehe mit dem Schriftsteller und Kunstkritiker Michał Mutermilch endete unglücklich, als dieser sie kurz nach der Geburt ihres Sohnes verließ. Ein wohlhabender Großvater, den Maria Mela Muter mit viel Geschick porträtiert hatte, zeigte sich von ihrer Malkunst so angetan, dass er ihr ein Studium in Paris finanzierte. Zwar besuchte sie verschiedene Kurse an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière, ihre Mutterschaft zwang sie aber zu einer weitgehend autodidaktischen Ausbildung. Dabei lernte sie die Kunst von Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh kennen und begann selbst, in deren modernem Stil voller kantiger Konturen zu malen. Ihr bevorzugtes Motiv waren traurige Darstellungen von Mutter und Kind, eine Anspielung auf ihre eigene Biografie, ihre notvolle Einsamkeit, in der sie mit ihrem Sohn lebte, seit ihr Mann beide im Stich gelassen hatte. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, musste Maria Mela Muter während des Ersten Weltkriegs anderen Malern Modell stehen, doch tat sie es stets nur bekleidet.

Maria Mela Muter fand Zugang zu den führenden Künstlerkreisen

Maria Mela Muter pflegte intensiven Kontakt zu den Intellektuellen- und Künstlerkreisen von Paris, in Sonderheit die Angehörigen der École de Paris standen ihr nahe. Freundschaften pflegte sie mit Anatole France, Arthur Honegger, Edgar Varèse und Romain Rolland; Auguste Perret gestaltete gar ihr Haus. Eine besondere Beziehung verband sie mit Rainer Maria Rilke, als dessen letzte Liebe sie für gewöhnlich gilt. Während ihrer Pariser Jahre nahm Muter an zahlreichen Ausstellungen teil, die sie auch in ihre Heimat führten; unter den polnischen Künstlern gehörten der Violinist Bronisław Huberman sowie die Literaturnobelpreisträger Władysław Reymont, den ihr Vater einst gefördert hatte, und Henryk Sienkiewicz zu ihren Vertrauten. Drei Jahre wohnte sie zusammen mit dem Sozialisten Raymond Lefebvre, den Stalin ermorden ließ. Ihr künstlerisches Hauptaugenmerk lag auf der Porträtmalerei, unter den Größen ihrer Zeit gab es kaum jemanden, der ihr nicht gern Modell saß. Maria Mela Muter porträtierte viele ihrer Künstlerfreunde, außerdem Politiker, unter ihnen der Ministerpräsident Georges Clemenceau selbst.

Der Zweite Weltkrieg brachte die Einsamkeit zurück

Obwohl Maria Mela Muter bereits 1924 nach dem Tod ihres Vaters zum Katholizismus übergetreten war, musste sie als gebürtige Jüdin mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus Paris fliehen. Ihr schillerndes, erfolgreiches Leben war mit einem Mal zu Ende: Ihr Sohn hatte Selbstmord begangen, sie selbst war nach einem Unfall nahezu gelähmt. In Avignon tauchte sie unter, grenzte sich ganz von ihrer Umwelt ab. Zwar kehrte sie 1946 nach Paris zurück, doch mietete sie sich dort ein dunkles Zimmer, das sie kaum verließ. Finanziell ging es ihr durch den Verkauf mehrerer Bilder bald deutlich besser, doch sie verzichtete darauf, ihren bescheidenen Lebensstandard zu ändern und hinterließ das Geld und ihre verbliebenen Kunstwerke den SOS-Kinderdörfern.

Maria Mela Muter starb 1967 in Paris.

© Kunsthaus Lempertz

Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) Preise

KünstlerKunstwerkPreis
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)Spanischer Tanz (Danse espagnole)€272.800
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)Platanenallee in Südfrankreich€150.000
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)Ansicht von Avignon. Verso: Mutter mit Kind€126.000
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)Frau mit Pelzkragen€117.800
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)Kellerkinder€100.000
Mela Muter (Maria Melania Mutermilch)Stadt in der Provence€100.000

Mela Muter (Maria Melania Mutermilch) kaufen - Aktuelle Angebote und Referenzobjekte